Tag Archiv für Internet

Tagesschau.de und Leben mit Behinderung

Die Volontäre von Tagesschau.de haben ein Dossier zum Leben mit Behinderung erstellt. Was hätte man alles machen können…

Leider ist es schon wieder das gleiche, wie immer: Eine Frau erzählt, wie schwer es war als sie ihr Bein verlor, Sexualbegleitung für behinderte Menschen und eine FAQ erläutert den Begriff „Behinderung“. *gähn* Kann man das Thema nicht mal irgendwie einfallsreicher behandeln? Und vor allem nicht so medizinisch und definzitorientiert.

Wo ist das Interview mit einem Vertreter der Behindertenbewegung? Das Behindertengleichstellungsgesetz kommt gar nicht vor. Immerhin haben die Volontäre Art. 3.3 des Grundgesetzes entdeckt. Wo ist die internationale Einordnung? Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Und Menschen mit geistiger Behinderung kommen in dem ganzen Dossier überhaupt nicht vor. Auch nicht Familien mit behinderten Kindern. Ich finde das Dossier ziemlich weichgespühlt und nicht sehr fundiert. In dem Gebärdensprachartikel zu schreiben, es gebe keine einheitliche Deutsche Gebärdensprache, ist zu ungenau und missverständlich. Nur weil es in Bayern Radler heißt und in Hamburg Alster, sagt ja auch keiner, es gebe keine einheitliche deutsche Sprache. Die Deutsche Gebärdensprache ist seit 2002 als eigene Sprache anerkannt. Das muss man wissen und erwähnen, wenn man so einen Beitrag schreibt.

In den kommentierten Links „Hilfe zur Selbsthilfe“ als erstes auf die Bundesagentur für Arbeit zu verweisen, zeugt von ziemlicher Ahnungslosigkeit. Und warum haben die Volontäre nicht mal recherchiert, wie viele Leute durch die ebenfalls verlinkte Kampagne „Jobs ohne Barrieren“ wirklich dauerhaft in Lohn und Brot kamen?

Vielleicht würde es dem NDR ganz gut tun, mal mehr Volontäre und Journalisten mit Behinderung einzustellen. Dann ändert sich vielleicht auch ein wenig der Blickwinkel der Redaktion. Aber auch für nicht behinderte Journalisten ist es nicht schwer, sich mal in das Thema wirklich einzuarbeiten und nicht immer nur an der Oberfläche zu kratzen.

iTunes und meine Lebenswirklichkeit

Unternehmen wie Apple sind ja angeblich gewappnet für die Globalisierung. Ich möchte da Zweifel anmelden, denn Apple kommt im Fall von iTunes nicht einmal mit meiner bescheidenen Lebenssituation zurecht.

Ich habe vor ein paar Tagen Karten für das Herbert Grönemeyer-Konzert in London gekauft. Diese habe ich telefonisch bestellt und per Post erhalten. Bei den Tickets lag ein iTunes-Gutschein. Diesen wollte ich gerade einlösen und bekam den Hinweis, dass der Gutschein nur für den britischen iTunes-Store gültig ist (macht ja auch Sinn bei Herbert Grönemeyer – haha). Also bin ich in den britischen iTunes-Store, um den Gutschein einzulösen. Dort war zwar der Gutschein gültig, aber man sagte mir, mein Account sei nur für den deutschen Shop nutzbar. Soll ich mir jetzt für den britischen iTunes-Store einen neuen Account zulegen? Was sagt denn das DRM von iTunes dazu? Und warum muss man im Internet als internationales Unternehmen eigentlich ein Pass und ein Visum verlangen? So komme ich mir nämlich gerade vor. Die Barrieren beim internationalen Onlineeinkauf sind in dem Fall ja fast höher als bei Überqueren der Schengengrenze. Jedenfalls auf Kundenseite. Sonst hat Apple ja keine Probleme, was die Verfügbarkeit meiner Daten international angeht.

Rolle rückwärts

Ich behaupte ja, ganz gut Rollstuhl fahren zu können und ich nehme auch die ein oder andere Stufe mit. Als Jugendliche habe ich auch schon getestet, ob so ein Skateboardpark auch für Rollstühle geeignet ist. Aber auf die Idee, ein Backflip zu versuchen, bin ich nicht gekommen.
(Für alle die das Video unten nicht sehen können: Ein Rollstuhlfahrer springt über alle möglichen Hindernisse und macht am Ende eine Rolle rückwärts).

Inside Google London

Eingang bei Google

Empfang bei Google

Sitzecke bei Google

Kantine von Google London

Insight Magazin

Das Insight Magazin hat diverse Journalisten zu ihren Lieblingsweblogs befragt. Darunter auch mich. Nachzulesen in der April-Ausgabe des Magazins. Die Links zu dem Artikel gibt es auch online.

Twittersüchtig

So, jetzt hat es mich auch erwischt: Twitter. Da kann man der Welt mitteilen, was man gerade tut und sehen, was Freunde und Bekannte gerade tun. Mein Arbeitgeber BBC nutzt Twitter, um Nachrichten und Programmhinweise zu senden. Einfach mal nach BBC bei Twitter suchen.

CeBIT – aber ohne mich

Die CeBIT findet in diesem Jahr ohne mich statt. Halleluja! Kein Mensch will freiwillig nach Hannover, schon gar nicht zu der Jahreszeit. Ich bin schon im Schnee über das Messegelände gefegt und von der Messe habe ich außer dem Pressezentrum nie viel gesehen.

Ein bisschen vermissen tue ich das ganze Theater aber schon. Die schlecht Englisch sprechenden CEOs japanischer Konzerne, die Kollegen von Reuters, die in den Pressekonferenzen immer mit ihren coolen Mini-Antennen und den schicken Notebooks beeindruckten und dann auch noch mit Fragen wie der Absatzentwicklung von PDAs in Indonesien im Vergleich zu Malaysia verunsichern (nur ein erfundenes Beispiel). Und die Pressesprecher, die sich gar nicht mehr an das erinnern wollen, was sie im vergangenen Jahr gesagt haben.

Aber am besten waren immer die Partys und Pressekonferenzen mit Björn, der damals noch für ddp arbeitete. ddp hatte auch keine coolen Antennen an Laptops, dafür aber gesellige Mitarbeiter, die tanzen können. Und die auch nicht so Fragen stellten wie die Kollegen von Reuters. Mir ist es leider nie gelungen auch mal so ne Angeberfrage zu stellen, bei nur der Frager und der CEO wissen, was gemeint ist. „Wie wollen Sie die Probleme in … in den Griff kriegen?“ Eine klassische CeBIT-Frage, die nur den einen Zweck hat: Die Kollegen verunsichern.

Aber die CeBIT wurde irgendwie von Jahr zu Jahr unlustiger und jetzt bin ich doch ganz froh, dass ich das nicht mehr habe. Und wenn ich lese, dass die Kanzlerin einen neuen Hightech-Gipfel angekündigt, dann habe ich nicht das Gefühl, dass ich etwas verpasse. Die Kollegen können ja die Berichterstattung von vergangenem Jahr noch einmal senden.

Die Süddeutsche und das Web2.0

Die Onlinechefin der WAZ, Katharina Borchert, alias Lyssa, hat endlich mal wieder gebloggt. Sie ärgert sich über einen Artikel der Süddeutschen über ihre Person.

„Aber wissen Sie, worin der entscheidende Unterschied zwischen damals und heute besteht? Nein? Ich verrate es Ihnen. Der Mann von der BamS hat damals ehrlich gesagt: „Kind, setz dich mal fürs Foto ans Klavier und tu wenigstens so, als würdest du spielen.“ Sie hingegen haben mit keinem Wort darauf hingewiesen, daß wir nur so tun, als würden wir ein ernsthaftes Interview führen.“

Großartig!
Es gibt ja Leute, die meinen, so ein Blogeintrag zieme sich nicht als Chefredakteurin. Ich finde, es sollten mal viel mehr Leute den Mund aufmachen, wenn sie falsch zitiert werden. Und das muss auch erlaubt sein, wenn man einen entsprechenden Posten inne hat. Wer in Interviews falsch zitiert wird, darf das ruhig öffentlich äußern, finde ich. Interessiert mich ja auch als Leserin.

Und wo wir schon beim Thema Transparenz sind: Ich hätte gerne eine Korrekturspalte in jeder Zeitung oder zumindest ein Korrekturblog. Und ein Korrekturblog von jeder Nachrichtenagentur mit den Berichtigungen der letzten 48 Stunden. Und ich würde gerne die Süddeutsche online lesen können ohne gleich abonnieren zu müssen. Ich kann nicht einmal nachlesen, was Irmela Schwab jetzt eigentlich genau geschrieben hat. Das ist nicht Web2.0, das ist bescheuert.

Investigative Recherche

Anruf bei der Breitbandinternet-Hotline von Orange.

Ich: Guten Abend. Mein Name ist Christiane. Sie wollten am Dienstag oder Mittwoch meine Leitung testen. Wissen Sie, ich habe seit Wochen Leitungsunterbrechungen etwa alle 15 Minuten.

Orange: Nett, dass Sie anrufen, Christiane. Ich muss Ihnen leider sagen, dass ich leider nicht sehen kann, was der Leitungstest ergeben hat. Die Software ist derzeit defekt.

Ich stell mich dumm: Das ist aber bedauerlich. Wissen Sie, ich will ja auch sicher gehen, dass es nicht an mir liegt. Bin ich denn die einzige Kundin, die das Problem hat?

Orange: Nein. Da kann ich Sie beruhigen. Wir massenweise Kunden mit dem gleichen Problem.

Aber ich mache ja keine IT-Berichterstattung mehr…

Schnee in London

Verschneite Landschaft

Es ist schon faszinierend: Wenn es ist London schneit, bricht hier das absolute Chaos aus. Dabei sprechen wir nicht von meterhohen Schneedecken, sondern von ein paar Zentimetern. Aber ich beginne langsam, mich auf mich auf diese Schneegepflogenheiten einzustellen. So habe ich mir heute morgen ganz früh den Wecker gestellt, um zu sehen, ob wirklich Schnee liegt. Es lag Schnee und ich habe mir den Weg nach Willesden Junction gespart. Ich kenne meine Schergen von Silverlink ja langsam. Die habe schon bei Sonnenschein Probleme, den Laden am Laufen zu halten. Also habe ich umgehend das Taxiunternehmen angerufen und für 7 Uhr (!) ein Taxi bestellt. Es kam dann um 8.45 Uhr (!) und das war genauso geplant. Ich war pünktlich um 9.15 Uhr bei meinem Seminar. Man muss einfach für alles mehr Zeit einplanen und darf sich auf nichts verlassen.

Ich habe heute auch gleich die nächste Herausforderung angenommen und habe bei dem Seminar für meine Gruppe unser Projekt präsentiert, was von einer Jury beurteilt wurde. Ich musste eine Webseite präsentieren. Jeder musste mit einem Medium arbeiten, dass er sonst bei BBC nicht produziert. Da ich ja unter „Radio“ laufe, hat man mich in „Online“ gesteckt. Wer mich kennt weiß, dass mir das nicht unrecht war. Hat super Spaß gemacht. Überhaupt war der ganze Kurs richtig klasse und ich habe ganz nette Leute kennengelernt – vom Buchhalter bis zum Studiomanager. Amazing!