So, nun ist es soweit: Die BBC untertitelt ihr gesamtes Fernsehprogramm. Rund um die Uhr werden die Sender BBC One, BBC Two, BBC Three, BBC Four, CBeebies, CBBC und BBC News untertitelt. Gehörlose und schwerhörige Menschen können nun genauso viele Sendungen sehen und verstehen, wie hörende Zuschauer. Die Gehörlosenverbände haben der BBC gratuliert, eine Feier wird es auch geben. Wann wohl in Deutschland dieses Ereignis gefeiert wird? In 5 Jahren? In 10? Nie? Die BBC zeigt damit aber, dass es für eine öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt möglich ist, dieses Ziel zu erreichen – selbst in Zeiten, in denen eigentlich gespart wird. Ich denke, es wäre ein guter Anlass für die Interessenvertreter bei ARD und ZDF nachzuhaken.
BBC untertitelt das gesamte Programm
Kategorie:Barrierefreiheit, London, Medien / Tags:Barrierefreiheit, BBC, Fernsehen, gehörlos, Medien, schwerhörig, UK, Untertitel
sorry, eine permanente Einblendung finde ich uebertrieben und stoerend…
Warum kann man das nicht (aehnlich der Erklaerungen auf dem 2. Kanal oder im Videotext) auf Wunsch einblenden? Warum *muss* man das sehen, wenn man es ’nicht noetig hat‘?
Versteh(t) mich nicht falsch, ich finde es sehr gut, dass (wie sagt man das jetzt p.c.?) ‚Eingeschraenkte‘ Hilfen bekommen, und zwar nicht nur manchmal.
Warum aber muss dass *alle* Nutzer eines Mediums betreffen, wenn es ohne grosse Probleme auch anders machbar ist?
gb
Also in Amerika ist es schon seit Jahren üblich, das gesamte Programm der großen Networks zu untertiteln (als Option)… sehr praktisch (die meisten Kabelsender scheinen das auch zu haben, aber ich habe kein Kabel). Das würde ich mir für Deutschland auch wünschen…
Deutschland ist ein Untertitel-Entwicklungsland. Kaum zu glauben, aber wahr!
Die Hälfte der 13. Mio. Hörgeschädigten hat Schwierigkeiten, dem Fernsehen missverständnisfrei zu folgen. 300.000 Hörgeschädigte in Deutschland sind auch noch im Zeitalter der Technologie tagtäglich vom Großteil des TV-Programms ausgeschlossen.
Während Hörgeschädigte in vielen Ländern fast vollständig in den Genuss des TV-Programms kommen durch eine 100 % Untertitelung, gucken wir, mit einer durchschnittlichen Untertitelung von 5 % aller Sendungen, immer noch in die Röhre!
Mehr Info:
http://www.sign-dialog.de/wp-content/plakat_ut-demo.pdf
http://www.sign-dialog.de/wp-content/untertitel-entwicklungsland.pdf
Unterschriftsliste:www.sign-dialog.de/wp-content/unterschriftsliste1.pdf
@GB: Untertitel müssen zugeschaltet werden sonst werden diese nicht angezeigt. In Deutschland ist das meist die Videotext Tafel 150 oder 777. Dann wird im unteren Bereich des Fernsehbildes zwei Zeilen Videotext über das laufende Bild überblendet. Diese beiden Zeilen können im Bedarfsfall auch vergrößert werden. Alles auf Wunsch und keiner wird dazu gezwungen.
Ich verstehe nicht, wie man in Deutschland auf die Idee kommt, dass Untertitel aufgezwungen werden…
Im Rahmen einer Schlichtung der ORF folgende lachhafte Verpflichtung abgegeben: „Wir verpflichten uns, 50% unserer Programme spätestens bis 31. Dezember 2016 zu untertiteln.“
@Artur: Sorry, ich hatte das echt so aufgefasst, als dass es in der Art wie N-TV als ticker durchlaeuft – und das wuerde mich bei Filmen schon nerven, ich kann zum Glueck noch hoeren.
wieso ich darauf kam, dass es permanent eingeblendet wird? Ich dachte, dass mehr als nur die 5% untertitelt seien, weil ich mich damit eher weniger beschaeftigt hatte, und es so dargestellt wurde „jetzt wird alles untertitelt“… Missverstanden, sorry. War ich echt der einzige, der das so sah?
Einen Zwang zur Untertitelung, die (entweder im VT oder einer modernen Technik) im Bedarfsfall vom Zuschauer zugeschaltet werden kann, wuerde ich dagegen sogar im Sinne der Barrierefreiheit begruessen!
[…] BBC untertitelt das gesamte Programm BBC Vision celebrates 100% subtitling BBC Vision Celebrates 100% Subtitling – Kommentar bei Grumpy Old Deafies […]
Wenn ich mir ansehe, für welchen Mist äh Krams die Ö/r Anstalten Geld ausgeben, dann wundere ich mich, warum die Untertitelung von vielen Sendungen unterbleibt. Soooo parsonalaufwendig (und damit teuer) kann das nicht sein.
Bei Live-Sendungen wird das schwierig, aber da reicht dann sicherlich eine zeitnahe Zusammenfassung des Gesehenen.
Warum Untertitel illegal sind:
http://www.gulli.com/news/wikisubtitles-net-warum-2008-05-20/
Hier gehts zwar um selbst erstellte/übersetzte „Subs“, passt aber trotzdem ganz gut hier her.
Das Geld wird in Deutschland dringender gebraucht. Was alleine die Briefe kosten die ich alle paar Monate kriege in denen ich aufgefordert werde zusätzlich zu meinem „neuartigen Rundfunkgerät“ endlich einen Fernseher anzumelden. Ich hab aber gar keinen im Büro. Finde ich auch voll ökonomisch ca. 15% meiner Gebühren für solche Briefe rauszuschmeisen.