Tag Archiv für Web2.0

Die Leserschaft zeigt sich bestürzt

Seit dem Wochenende beobachte ich, wie eine Falschmeldung der dpa weite Kreise zieht. Dass es sich um eine Falschmeldung handelt, wusste ich schon ziemlich früh. Ich hatte es in einem Blog gelesen.

Wer jetzt lauthals schreit, wie denn sowas passieren kann, weiß nicht, unter welchem Druck Agenturjournalisten arbeiten. Ich habe ja bis Dezember selbst im Dienste des dpa-Konzerns gestanden und habe zuvor dort volontiert. Gleich zu Beginn meines Volos hatte ich ein ziemlich lehrreiches Erlebnis: Der neue Innensenator Hamburgs musste die Kriminalstatistik seines Vorgängers korrigieren. Die Pressekonferenz wurde relativ kurzfristig einberufen und ich düste zum Polizeipräsidium.

Aber was genau war falsch an den Zahlen? Das war die Frage, die sich mir, der Redaktion und natürlich auch den Lesern stellte. Die Polizei hatte die Zahlen nicht wirklich journalistenfreundlich aufbereitet und teilte die Stapel an Papier erst zum Ende der Pressekonferenz aus. Ich suchte händeringend jemanden unter den Kollegen, mit dem ich gemeinsam rechnen und den Stapel Papier bewältigen konnte. Ich war in der Schule richtig schlecht in Mathe und die Zahlen machten mir Angst, aber ich musste ja so schnell wie möglich eine Meldung absetzen. Keiner der Kollegen von Zeitung und Rundfunk wollte sich mit mir gemeinsam die Zahlen ansehen und durchrechnen. „Ich warte auf die Agentur,“ bekam ich zu hören. Und: „Das rechnet dpa für uns.“ dpa war in dem Fall aber ich.

Also ging ich in die Offensive und zu einem der Sprecher und sagte, dass die Zahlen so unbrauchbar seien. Er möge mir Eckdaten nennen. Er hatte keine. Aber er setzte sich mit mir hin und wir rechneten das Wichtigste aus. Ich setzte die Meldung per Laptop ab und als ich unten am Auto ankam, lief schon haargenau mein Text als Nachricht bei NDR Info, samt der Zahlen. Ich befürchtete das vorzeitige Ende meiner noch jungen Karriere – übrigens völlig unbegründet. Die Zahlen waren korrekt. Mein mathematisches Selbstbewusstsein hatte sich danach wieder etwas stabilisiert. Solche und ähnliche Erlebnisse hatte ich danach noch öfter. Z.B. wenn ein japanischer CEO meinte, die Pressekonferenz in gebrochenem Englisch abhalten zu müssen statt einen Dolmetscher zu bemühen. „Haben Sie das verstanden?“, fragte ich einen Kollegen neben mir. „Nein, ich warte nachher auf die Agentur,“ war die Antwort. Ich bin in solchen Fällen dann zu dem jeweiligen Sprecher (der meist auch nichts verstanden hatte, aber nochmal bei seinen japanischen Kollegen nachfragen konnte). Aber was hätte ich auf so einer Demo gemacht? Darauf vertrauen, dass man sich nicht verhört hat? Vielleicht.

Das Problem ist für mich nicht, dass Kollegen Fehler machen, schon gar nicht bei so einem stressigen Event. Was ich nicht verstehen kann ist, warum der Fehler nicht früher bemerkt wurde. Denn in Blogs wurde darüber relativ schnell geschrieben. Es reicht heutzutage halt nicht mehr, als CvD n-tv zu schauen und die Konkurrenz zu beobachten. Ich finde, für die Berichterstattung zu einem solchen Großereignis muss man zwischendurch auch mal schauen, was in den Blogs und den Online-Medien passiert.

Ich finde ich es bemerkenswert, wie viele Tageszeitungen die falsche Meldung am Montag dann auch noch in die Blätter hoben und Dinge hinzudichteten, obwohl der Fehler in Kleinbloggersdorf längst bekannt war. Das heißt, da fahren x Journalisten nach Heiligendamm, weit mehr sitzen daheim in der Redaktion und brüten über den besten Leadsatz und keiner kommt mal auf die Idee, bei Technorati vorbeizuschauen.

Twittersüchtig

So, jetzt hat es mich auch erwischt: Twitter. Da kann man der Welt mitteilen, was man gerade tut und sehen, was Freunde und Bekannte gerade tun. Mein Arbeitgeber BBC nutzt Twitter, um Nachrichten und Programmhinweise zu senden. Einfach mal nach BBC bei Twitter suchen.

LinkedIn vs. Xing

Gestern habe ich eine Einladung zu LinkedIn erhalten. Das ist das Unternehmen, das mit OpenBC Xing auch auf dem deutschen Markt konkurrieren will. Nun habe ich mir LinkedIn mal angesehen und muss sagen „intuitive Benutzerführung“ ist definitiv etwas anderes. Ich verstehe nur die Hälfte der Funktionen und auch die Premiummitgliedschaften finde ich eher undurchsichtig. Derzeit bekommt jeder, der ein deutsches Mitglied wirbt, eine Premiummitgliedschaft. Das geworbene deutsche Mitglied angeblich auch. Ich kann aber immer noch keine Kontakte einpflegen, obwohl ich ein geworbenes deutsches Mitglied bin. Immer noch will LinkedIn Geld von mir – zum ganz normalen Kontakte einpflegen! Versteh ich nicht. Wieso soll ich dafür überhaupt bezahlen?

Ich bin seit ein paar Jahren Premiummitglied bei Xing und könnte auch darauf verzichten, wenn ich nicht so neugierig wäre und mir die erweiterten Recherchemöglichkeiten nicht auch bei der Arbeit helfen würden. Aber die Plattform wird nicht sinnlos, wenn man kein Premiummitglied mehr ist. Bei LinkedIn wirkt das auf mich aber schon so.

Ein weiterer Punkt, der mich an LinkedIn stört: Die Plattform ist sehr amerikanisch aufgebaut, fragt nach „Honors and Awards“ und einem Lebenslauf-„Summary„, wie sie zwar in den USA üblich sind, aber nicht in Europa. Wenn die wirklich international werden wollen, müssen sie die Mitglieder auch so ansprechen. Dazu gehört auch ein Angebot in unterschiedlichen Sprachen. Ich bekomme zwar Werbung für die Premiummitgliedschaft auf Deutsch eingeblendet, aber alles andere ist Englisch. Auch wenn alle so kosmopolitisch tun – wer auf den deutschen Markt will, muss ein Angebot in deutscher Sprache haben. Das ist nun mal so.

Auch wenn die Benutzerführung bei Xing manchmal nicht so glücklich ist und es um das neue Design Diskussionen gab, fühle ich mich da besser aufgehoben. Ob die jetzt an der Börse sind oder nicht, ist mir als User erstmal völlig wurscht. Viel interessanter finde ich, dass deren Server in Deutschland stehen und somit dem deutschen Datenschutzrecht unterliegen, was wohl bei LinkedIn nicht der Fall ist.

P.S.: Das ist ein Einladungslink zu Xing.

Zweitgeist

Ich habe jetzt einen Zweitgeist:

„Zweitgeist ist das Alter Ego, unsere virtuelle Figur im Internet. Zweitgeist macht Menschen im Internet sichtbar. Wer gleichzeitig auf derselben Webseite surft kann andere sehen und kommunizieren.“

So sehen die Zweitgeister aus, wenn sie sich bei Google treffen:

Screenshot von Google mit Zweitgeistern

Wer mit mir reden will, kann das in Zukunft auch über meinen Zweitgeist tun. Auch mein Zweitgeist heißt „Christiane“. :-)

Poweruserin

Hilfe, die reden über mich. :-) Oliver Gassner interviewt Stephan Uhrenbacher von Qype:

Oliver Gassner: Weißt du wer Christiane Link ist?
Stephan Uhrenbacher: Sicher. Das ist eine unserer Power-Userinnen.
Oliver Gassner: Setzt Du Dich mit solchen Power-Usern auch mal zusammen? Oder kriegt ihr auch so mit, wo es bei Qype vielleicht auch mal hapert?
Stephan Uhrenbacher: Klar, Christiane habe ich mehrfach getroffen, einmal auch konkret in ihrer Eigenschaft als Power-Userin. Grundsätzlich versuchen wir, mit unseren Power-Usern engen Kontakt zu halten, das ist der Hauptjob von Anne bei uns (reagiert auf „Feedbacks“) und Ute. Christiane ist ein Glücksfall für Qype, weil sie auch noch in Hamburg wohnt.

Ich bin eine Poweruserin? Ja, ich nutze Qype oft, meine realistischer Mitgliederrang müsste bei irgendwas um die 20 liegen. Als ich meine Platzierung bei Qype sah (derzeit Platz 2), habe ich den Support angemailt, weil irgendjemand meine Beiträge x Mal hochgewertet hat. Ich habe also einen Fan, der es irgendwie gut meinte. Pro positiver Bewertung bekomme ich einen Punkt. Wenn das jemand hundert Mal macht, kriege ich hundert Punkte. Und so habe ich, ohne wochenlang etwas zu schreiben, Platz 2 erreicht.

Der Grund, weswegen ich ein paar Wochen lang nichts geschrieben habe, wird übrigens indirekt auch in dem Interview erwähnt. Eine Firma hatte sich über einen Eintrag von mir beklagt. Ich hatte geschrieben, dass man im Café um die Ecke schöner sitzt und der Kaffee preiswerter ist. Das war zuviel Meinung für das Unternehmen und sie schrieben Qype an. Qype schrieb mich an und bat mich, das zu ändern. Ich habe das abgelehnt, weil das mit dem Kaffee überprüfbar ist und das mit dem Sitzen meine Meinung, hatte ihnen aber gesagt, sie können das ändern, wenn sie rechtliche Schwierigkeiten sehen. Ich war gespannt, ob der Eintrag so stehen bleibt. Sie haben ihn stehen lassen, seitdem schreibe ich wieder – damit ich irgendwann die echte Nummer 2 werde. :-)

Web2.0 in Barcelona

Offenbar trifft sich gerade die halbe Web2.0-Welt in Barcelona. Ich bin zwar auch in Barcelona, aber auf einer anderen Veranstaltung, nämlich von Yahoo. Mal sehen, wen ich noch so treffe bis zu meinem Abflug Montag abend.

Das Ich im Internet

Schriftzug Das Ich im Internet

Auf zu den nächsten 10 Jahren

Logo Kongress Next10years

Ich glaube, ich brauche Urlaub

A.: Ich habe heute nachmittag eine Kugel Eis gegessen.
Ich: Was? Haben die jetzt schon Eis?
A.: Nicht Google, eine Kugel.

Klarer Fall von Verhörer2.0.

Kontraste

Das Leben ist voller Kontraste: Gestern noch war ich bei Edelmans Blue Hour und lauschte David Weinbergers Vorstellungen von richtiger Kundenansprache in Zeiten von Web 2.0, da finde ich heute in meinem Postfach eine Mail eines Unternehmens, das mir mitteilt, dass auch sie auf der CeBIT vertreten sind. Das alleine ist nichts besonderes, das haben an die hundert Firmen in den vergangen Tagen getan (ich bräuchte wahrscheinlich gar keinen Messekatalog. Ich müsste nur alle Mails ausdrucken).

Das besondere an der heutigen Mail: Das Unternehmen zeigt auf der CeBIT unter anderem Zeiterfassungsgeräte. Wow! Dass es das noch gibt – so Stempelgeräte! Und das auf der CeBIT – nix mit New Economy und so. „Wer kauft sowas heute noch?“ habe ich mich so spontan gefragt. Die Antwort bekam ich dann prompt beim abendlichen Stadtbummel: Im Personaleingang von Karstadt habe ich so Zeiterfassungskarten hängen sehen – aus Pappe.

Weinberger riet an die Unternehmen, transparent und nicht „stupid“ zu sein. Blogs könnten dazu beitragen. Vielleicht nicht unbedingt vom CEO (weil der das unter Umständen verlernt haben könnte, wie man Menschen menschlich anspricht), aber vielleicht von Mitarbeitern. Aber irgendwie kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass ein Unternehmen, das Pappkarten im Flur hängen hat, bloggt. Denn mit „Kontrolle abgeben“ habe Bloggen auch zu tun, meinte Weinberger. Das passt aber nicht zu den Zeiterfassungsgeräten.

Von mir aus muss Karstadt muss auch gar nicht bloggen. Ich wäre schon froh, wenn die Angestellten mich nicht so oft ignorieren würden und mehr Mitarbeiter (nicht alle!) die Floskeln „Guten Tag“ und „Auf Wiedersehen“ in ihren Wortschatz aufnehmen würden. Das ist schon fast wie menschliches Bloggen – nur halt Real Life 0.5 nicht Web 2.0.