Tag Archiv für PR

Noch mehr zur Gesundheits-PR

Ich bin erfreut über die vielen Zugriffe auf meinen Beitrag zu den Gesundheitskommunikatoren und die Mails, die ich dazu bekommen habe.

Zwei Links möchte ich weitergeben: Die taz hat im Juni einen Artikel zu dem Thema geschrieben, der sehr lesenswert ist. Ebenso lesenswert ist ein Artikel der ZEIT.

Ein amerikanisches Blog eines Forschungsinstituts hat vergangenes Jahr schon über einen PR-Etat zur Stammzellenforschung geschrieben, der an Edelman ging. Damit ist mir endgültig klar, warum ihnen mein Beitrag zu Michael J. Fox nicht gefallen hat. Es geht nicht um pro oder contra Stammzellenforschung oder Michael J. Fox. Es geht einfach nur ums Geld, aber irgendwie ist das auch nicht so überraschend.

Ich paddel lieber alleine, Edelman

Ich bin schon überrascht, welche Geister man mit einem Blogeintrag über Stammzellenforschung rufen kann. Die in den vergangen Wochen nicht gerade mit Ruhm bekleckerte PR-Agentur Edelman macht nicht zuletzt PR im Gesundheitsbereich und da verwundert es nicht, dass es Martin Flörkemeier, Verantwortlicher in diesem Bereich bei Edelman Deutschland, nicht so sehr gefällt, was ich zu dem Thema geschrieben habe. Dabei habe ich mich zur Stammzellenforschung ansich noch gar nicht geäußert!

Aber wahrscheinlich reicht es in den Augen der „Gesundheitskommunikatoren“ schon, wenn jemand wie ich, die querschnittgelähmt ist und damit also von der Stammzellenforschung profitieren soll, sich so gar nicht dafür begeistern kann, was die Kollegen Gesundheitskommunikatoren in den USA sich zusammen mit Michael J. Fox ausgedacht haben, und das auch noch öffentlich kund tut.

Warum ihm nicht gefällt, was ich schreibe, erklärt er unter anderem so:

„Weil ich selber seit Jahren in Deutschland z.B. mit der hiesigen Parkinson Vereinigung, aber auch mit anderen Patientengruppen an verschiedenen Kampagnen gearbeitet habe und weiß, wie wichtig auch prominente Fürsprecher für den Erfolg der Botschaften dieser Kampagnen sind.“

Es ist manchmal gut, Menschen mit einem guten Gedächtnis um sich zu haben. Jemand konnte sich an einen Artikel über die PR der Parkinsonvereinigung erinnern und ich bin mal auf die Suche im Internet gegangen – und ich habe ihn gefunden. Die Zeitschrift Bioskop hat schon vor fünf Jahren über die PR von Edelman zu Parkinson und noch andere interessante Dinge geschrieben. Sehr lesenswert!

Nun bin ich ja neugierig geworden und wollte sehen, für welche Firmen Edelman im Gesundheitsbereich noch PR macht. Eine Kundenliste habe ich auf ihren Seiten nicht gefunden. Gefunden habe ich eine Pressemitteilung der HAE-Vereinigung, eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hereditärem Angioödem. Als Kontakt findet sich die Agentur Edelman unter der Pressemitteilung. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Edelman einfach so selbstlos eine kleine Selbsthilfegruppe unterstützt oder dass die Gruppe so viel Geld hat, so eine Agentur zu bezahlen. Ich wollte mal wissen, wer zum Beispiel die Domain dieser „Selbsthilfegruppe“ angemeldet hat. Und siehe da: Volltreffer. Die Domain schwellungen.de, die in der Pressemitteilung beworbene URL der Selbsthilfegruppe, gehört dem Unternehmen ZLB Behring. Genau dieses Unternehmen stellt auch das Medikament her, das der erwähnten Frau in der Pressemitteilung der „Selbsthilfegruppe“ so gut geholfen hat. Zufälle gibts… Für mich war auf der Seite nicht ersichtlich, dass es sich eben nicht nur um ein Angebot einer Selbsthilfegruppe von Betroffenen handelt, sondern um ein Angebot eines Pharmakonzerns.

Ja, ich weiß, das machen ganz viele PR-Agenturen und Pharmakonzerne so oder so ähnlich. Aber genau deshalb bin ich so skeptisch, was Kommunikation, Kampagnen und PR im Gesundheits- und Pharmabereich angeht. Ich glaube nicht daran, dass Michael J. Fox einfach so seine Interessen vertritt. Sowas läuft, gerade in den USA, viel geplanter und strategischer ab.

Und mit diesem Wissen wird mir ganz unwohl, wenn ich im Edelman-Blog weiter lese:

„Weil dieses Beispiel mir zeigt, wie wichtig es für uns Gesundheits-Kommunikatoren ist, nicht nur über Krankheit, Forschung und Therapie(versuche) zu reden, sondern immer wieder auch die Menschen mit an Bord zu holen, die diese Diskussion am direktesten betrifft: Die Patienten und ihre Angehörigen.“

Wie sieht denn dieses „mit an Bord holen“ aus? Selbsthilfegruppen zum Wohle der Pharmaindustrie? Oder Vereinigungen gründen als Probantenpool? Nee, liebe Gesundheitskommunikatoren von Edelman, da paddel ich lieber alleine.

AOL entdeckt Menschen mit Behinderungen

Zusammen mit einer Beratungsfirma für Barrierefreiheit hat AOL in den USA das Ability Blog gestartet, ein Blog, das sich mit Barrierefreiheit, Behindertenpolitik etc. befasst. Ich glaube, das dürfte weltweit das erste Corporate Blog zum Thema Behinderung sein. Ich nehme mal an, es wird nicht das Letzte sein.

Ich bin gespannt, ob sie es wirklich schaffen, Teil der Disability Blogger-Gemeinschaft in den USA zu werden. Dafür sollten sie als allererstes noch ein wenig an der Barrierefreiheit der Seite schrauben – Stichwort Glaubwürdigkeit – und transparent machen, wer die Leute sind, die da schreiben. Bislang wirkt es eher wie ein anonymes Nachrichtenportal zur Behindertenpolitik. Trotzdem finde ich das ein ganz spannendes Projekt, weil behinderte Menschen offensichtlich als Zielgruppe wahrgenommen werden.

Die Polizei, Dein Freund und Helfer?

In Dortmund wurde ein gehörloser Mann überfallen, teilt die Polizei Dortmund in einer Pressemitteilung mit. Nur leider nicht so, sondern mit der gewählten Überschrift „Räuber verletzten Taubstummen“. Und auch ansonsten ist vom „taubstummen Geschädigten“ die Rede. Für gehörlose Menschen ist das Wort „taubstumm“ etwa so beleidigend wie das Wort „Bulle“ für Polizisten. Okay, kann man sagen, wußten die Damen und Herren in der Pressestelle nicht besser. Auch wussten sie nicht, dass das Opfer wohl nicht mit „Gesten“ kommuniziert, sondern in Deutscher Gebärdensprache.

Wo ich aber wirklich sauer werde ist, wenn ich lese, es liege keine Täterbeschreibung vor. Kann es vielleicht daran liegen, dass kein Gebärdensprachdolmetscher hinzugezogen wurde? Oder ein gebärdensprachkompetenter Polizist? Die gibt es nämlich in Nordrhein-Westfalen. Und das, obwohl das Opfer verletzt war und ambulant behandelt werden musste? Das, liebe Polizei in Dortmund, fände ich höchst bedenklich. Wenn man sich nicht bemüht, eine Täterbeschreibung zu bekommen, dann kriegt man auch keine. Einem gehörlosen Opfer eines Raubüberfalls, das in Gebärdensprache kommuniziert steht ein Gebärdensprachdolmetscher zu. Erst recht, wenn es ins Krankenhaus muss. Tätern übrigens auch. Immer.

Redlich bemüht

Sie haben es geschafft: Es gab in dem Theater tatsächlich eine Rampe. Also zumindest etwas, was Menschen, die sich nicht wirklich mit der Materie auskennen, als Rampe bezeichnen. Genauer gesagt gab es zwei einzelne Auffahrschienen, die auf die Treppe gelegt wurden. Da es sich um etwa sechs Stufen handelte, war die Steigung bei rund 20 Prozent. Mein Urteil: Sie haben sich redlich bemüht, das reicht halt nicht immer und muss ich nicht noch einmal haben. Ich streiche das Theater am Holstenwall von der Liste meiner „Kommt man akzeptabel rein“-Locations. Essen und Getränke gab es später unten und es wurde dann doch noch ein netter Abend.

Ich komme – wenn es barrierefrei ist

Anruf einer PR-Agentur. Termin, blabla, Ort: Theater. Einladung kommt per Mail.

Ich maile zurück: „Herzlichen Dank für die Einladung. Können Sie für mich in Erfahrung bringen, ob das Theater rollstuhlgerecht ist. Ich bin Rollstuhlfahrerin. Herzlichen Dank!“

Wieder Anruf PR-Agentur: „Meine Kollegin, die Sie kennt, hat mich schon darauf hingewiesen, dass es da ein Problem geben könnte. Das Theater sagt, die Theatertechniker tragen Rollstuhlfahrer immer die Treppe hoch.“
Ich: „Das ist für mich keine Option. Dann kann ich leider nicht an Ihrer Veranstaltung teilnehmen.“
Schweigen. Dann: „Das Theater sagte, mit etwas Aufwand könnten sie auch eine Rampe hinlegen.“
Ich: „Ja bitte, das wäre gut. Bitte besorgen Sie die Rampe. Wenn eine daliegt, komme ich gerne. Wenn nicht, geh ich wieder.“ Erstaunen am anderen Ende der Leitung.

Wenig später wieder eine Mail: „Das Thetaer hat mir gerade fest zugesagt, dass es eine Rampe geben wird.“ Na bitte, geht doch. Aber so ganz glaub ich noch nicht dran. Aber macht nix, ich fahr vorbei, schau mir das an und sonst geh ich wieder. Ich liebe diese semi-barrierefreien Kann-man-Hingehen-Muss-man-nicht-Termine. Da wird Barrierefreiheit plötzlich zum PR-Element. Da müssen sich dann PR-Agenturen überlegen, ob sie eigentlich nicht eine klitzekleine Anforderung an die Location bei der Planung vergessen haben. Huch, sowas Lebensnahes plötzlich!

Nicht kommunizieren ist keine Lösung

Ich bekomme ja diverse Einladungen zu mehr oder weniger interessanten Veranstaltungen, Pressekonferenzen und zu anderen, von gut bezahlten Agenturen erdachten Events. Geschätzte 90 Prozent der Veranstaltungen finden bereits in einigermaßen barrierefreien Räumlichkeiten statt – für mich ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich ein bisschen was tut in diesem Land und dass man nicht mehr Wahnwitziges fordert, wenn man erwartet, dass Veranstaltungen barrierefrei sind. Manchmal kommt es vor, dass die erdachten Events an Orten stattfinden, die ich nicht erreichen kann. Im Planetarium in Hamburg zum Beispiel oder auch in Restaurants im Keller etc.

Ich sage diese Einladungen immer ganz nett ab, nicht ohne Begründung. Ich erkläre, dass ich Rollstuhlfahrerin bin und dass der Ort für mich nicht zugänglich ist, warum das so ist und dass ich deshalb nicht kommen kann. Meistens antworten mir die Einladenden sehr freundlich, entschuldigen sich, lassen sich noch was einfallen, bieten mir einen Redaktionsbesuch an und/oder versprechen, beim nächsten Mal darauf zu achten. Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ist das sicher alles in Ordnung und ich registriere sehr wohl, dass sich da jemand bemüht.

Ein kleiner Teil reagiert allerdings gar nicht. Ich denke mir dann immer, wie kann man nur glauben, dass Sich-nicht-Mucken, Ducken, Schweigen, Nicht-Kommunizieren die Lösung sein kann? Und das sollen Kommunikationsprofis sein?

Jetzt ist es raus

Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach geht zu Edelman. Wusste ich natürlich längst aus „gut unterrichteten Kreisen“, wie das in unserer Branche so heißt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg, Wolfgang!

Blogs in der Kommunikation

Auf dem Kongress Hamburger Dialog gibt es ein Panel zu „Blogs in der Kommunikation“ mit PR-Blogger Klaus Eck, Google-Sprecher Stefan Keuchel und Frosta-Vorstand Felix Ahlers. (Dieser Eintrag wird weiter aktualisiert.)

Klaus Eck führt gerade in das Thema ein: Wie viele Blogs gibt es? Was sind Blogs etc.? In Deutschland werde im Vergleich zu Frankreich wenig gebloggt. Klaus Eck erklärt, was das besondere an Blogs ist. Ich spar mir das jetzt. Erwähnung finden Jamba, Heidi Klum und die Klowände. Jetzt geht er auf den Unterschied zwischen Bloggern und Journalisten ein. Blogger hätten keine Ausbildung etc. Hilfe, ich komm kaum noch nach. Jetzt geht es um die Digitale Reputation und jetzt noch das Fazit. Mist, auch verpasst. Ich tippe zu langsam oder bin nicht Multitaskingfähig.

Stefan Keuchel bedankt sich, dass die Zuschauer sich für dieses Thema entschieden haben, es sei spannend. Blogs sei ein Thema, das stark in den Medien vertreten sei. Er verweist auf den Titel der Business Week. 63 Prozent der deutschen Internetnutzer wussten 2004 noch nicht, was ein Weblog ist, zitiert er eine Studie. An der passiven Beobachtung der Weblogs käme man heute als Unternehmen nicht mehr vorbei. Stefan Keuchel meint, das Thema würde in Deutschland so sorgenvoll betrachtet, dabei sei das auch eine Chance. Stefan Keuchel geht auf die Risiken ein. Blogs entsprächen keinen journalistischen Regeln, viele Einträge würden sich lange in den Suchmaschinen halten. Er zeigt das Weblog von Heiko Hebig und dem Haltungsturner. Er zeigt einen Sexblog und das PR-Blog – witzigerweise mit dem Logo von Mr. Wong. Es folgen weitere Blogs. Meine Güte, geht das schnell. Da war der Podcastday ja sehr gemütlich im Vergleich. Stefan Keuchel zeigt War-Blogs und das Bildblog, das Verdiblog und das Attacblog. Jetzt geht er auf Googlewatchblogs ein. Und jetzt sind wir schon bei Corporate Blogs. Er erwähnt die Drohung von Felix Ahlers, das Blog zu beenden, wenn nicht mehr Mitarbeiter mitschreiben. Nun geht es um das HLX-Blog.

Google nutze Blogs sehr sehr stark. Er zeigt die Presseseite. Noch über den Pressemitteilungen stehen Links zu den Weblogs. Wenn Google eine Pressemitteilung rausschicke, dann gebe es zeitgleich einen Blogeintrag. Stefan Keuchel zeigt das Google Blog. Mitarbeiter erzählten dort über neue Produkte etc. Er zeigt die Liste mit Weblogs zu den vielen verschiedenen Google-Produkten. Die Mitarbeiter würden motiviert, selber zu bloggen, allerdings unter bestimmten Regeln. Er geht auf Wettbewerber-Blogs ein und zeigt das Yahoo!-Blog, das MSN-Blog und das AskJeeves Blog.

Nun geht es um Mitarbeiter-Blogs. Er zeigt das „Diary of a (fired) Flight Attendant“ und das Blog eines gefeuerten Google-Mitarbeiters, der fristlos entlassen wurde. Stefan Keuchel meint, er hätte fragen können, ob es Blogging Guidelines gebe. Die gibt es wohl bei Google. Er zeigt zwei weitere Blogs: Scobleizer und David Gee’s Blog (Links kommen später, sorry, sonst komm ich gar nicht mehr nach – so lange müsst ihr googlen…).

Er zeigt den Shopblogger und die Liste der Sun-Blogs. Nun gehts weiter zum AOL-Blog von Charles Fränkl. Nun zeigt er Produktblogs: Vespaway, Boeing, Nike in Kooperation mit Gawker Media. Nun kommt das Umzugsblog von Nico Lumma. Und – tatatata – es kommt die Opeltestfahrer-Aktion. Er geht auf die AMD-Notebooktestersuche ein. Er erwähnt Wahlblogs und Medienblogs, natürlich Indiskretion Ehrensache. Er meint, Journalisten würden wohlwollend zur Kenntnis nehmen, wenn man erwähnt, dass man ihre Blogs liest. (Und ich dachte immer, die PR-Leute lesen mein Blog wirklich!).

Nun referiert Felix Ahlers. Er erwähnt das Frosta-Reinheitsgebot und meint, Blogs passen gut zu Frosta, weil sie transparent sind – so wie Frosta sein will. Er geht auf die Geschichte von Frosta ein und wieder das Reinheitsgebot. Jetzt kommt das Frosta Blog. Es habe rund 4000 Leser pro Tag und viele Kommentare. Voraussetzungen für ein gutes Blog sei ein gutes Produkt, man müsse Kritik abkönnen und Mitarbeiter müssten bereit sein zu schreiben und auf Kommentare zu antworten. Auch viele Journalisten würden Blogs lesen. Er zeigt Ausschnitte.

Jetzt ist Fragerunde. Erste Frage habe ich verpasst. Google liebt Blogs, meint Stefan Keuchel. Blogger lesen Blogs und verlinken aufeinander, deshalb sei das Thema für Suchmaschinen hoch interessant. Jemand fragt nach der Glaubwürdigkeit von Firmenblogs und CEO-Blogs. Stefan Keuchel meint, es bringe nichts Blogeinträge von der PR-Abteilung glätten zu lassen, er dürfe auch mal schräg sein und sollte kein „PR-Geseier“sein. Klaus Eck erwähnt das Boeingblog, bei dem umstritten sei, ob der CEO selbst schreibt. Der „Schreiber“ habe nicht gewusst, was in seinem eigenen Blog steht. Felix Ahlers erwähnt, dass auf dem Weblog acht Mal so viele Zugriffe seien als auf der Frosta-Seite. Es geht gerade auch um das Thema Forum versus Blogs.

Stefan Keuchel erzählt, die Mitarbeiter von Google müssten gar nicht zum Bloggen motiviert werden, sie müssten eher gebremst werden. Jemand im Publikum fragt, ob Blogs nicht überbewertet seien und stellt einen Vergleich zum Flugblatt an. Klaus Eck meint, die Informationen in Blogs seien teilweise besser. Stefan Keuchel ergänzt, dass die Haltbarkeit eines Blogs höher sei als bei einem Flugblatt. Klaus Eck meint, man könne auch noch Einträge nach 10 Jahren findet. Jetzt geht es um das Löschen bei Google. Stefan Keuchel meint, dass der Inhaber der Seite löschen muss, dann würde auch Google die Seite aus dem Cache entfernen. So, das wars. Mann, das war ganz schön Überholspur.

Ich bin nicht Einstein

Kind mit Down-Syndrom vor einem Rechenschieber

Ich bin nicht Einstein.
Ich bin wie du.
Sag‘ mal: Bist du ein Superstar?
Ein Wunderwuzzi?
Der neue Einstein? Nein?
Dann sind wir schon zwei.
Du und ich, wir sind zwei ganz normale Leute, die Spaß am
Leben haben. Mit oder ohne Down-Syndrom.

Macht keinen Unterschied, wenn du mich fragst.

Sei ganz normal, ich bin es auch.

Lorenz, 1,5 Jahre

Dieses und zwei weitere Plakatmotive kann man derzeit in Österreich sehen. Manchmal kommen eben auch sehr schöne Dinge raus, wenn sich Menschen aus einer PR-Agentur und einer Werbeagentur zusammen tun (vorausgesetzt sie haben Kinder mit Down-Syndrom): Eine Kampagne zum Ersten Internationalen Down-Syndrom-Tag. Mehr Informationen zu der Kampagne und zum Thema Down-Syndrom gibt es bei 321los.at