Die Fluggesellschaft AirAsia hat angekündigt, allein reisende blinde, gehörlose und andere behinderte Passagiere nicht mehr zu transportieren. Man habe nicht genug Bodenpersonal, um behinderten Passagieren zu helfen.
Es würde mich nicht wundern, wenn ich demnächst lese:
„Die Fluggesellschaft AirAsia hat angekündigt, Passagiere mit Gepäck nicht mehr zu transportieren. Man habe nicht genug Bodenpersonal, um das Gepäck ein- und auszuladen.“
Und was soll ich bitte von einer Airline halten, die von sich selbst sagt, zu wenig Bodenpersonal zu haben? Klasse Ansage, AirAsia. So verliert man ganz schnell nicht nur die lästigen behinderten Kunden, sondern vielleicht auch ein paar nicht behinderte. Aber wahrscheinlich fliegt ihr sowieso am liebsten ganz ohne Passagiere – da kann man dann auch gleich die Flugbegleiter einsparen.
Ich finde es durchaus positiv, dass AirAsia Mut beweist und offen eingesteht, diesen Service nicht anbieten zu können.
Hab leider keinen direkten Link zur Einsendung gefunden aber evtl interessiert der folgende Link ja:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/75789
Schön übrigens der Slogan im Webseiten-Titel von AirAsia: "Welcome to AirAsia.com…now everyone can fly…".
@Gerhard
Achso, offen zu diskriminieren ist besser als hinten herum? Die "Offenheit", die Du da siehst, entstand dadurch, dass ein blinder Mann am Check-In abgewiesen wurde und die Behindertenverbände dagegen protestiert haben. AirAsia musste Stellung beziehen. Auf ihrer Website findet man rein gar keine Informationen für behinderte Reisende.
Auch nett:
Mensch bucht, packt, macht sich auf den Weg, freut sich – und wird abgewiesen, weil Krüppel nicht befördert werden.
Aber ist ja nicht "so schlimm". Wird ja offen gesagt, dass Jud, äh, Behindis nicht befördert werden.
Und was für einen "Service" eigentlich? Soll AirAsia Geschenke verteilen, ganz drollig lieb sein, Spässekess treiben? Nein, sie sollen Geld nehmen und sich Arbeit bezahlen lassen.
Dolle Show, sowas im Kapitalismus zu erwarten. Soviel Liebreiz wäre allerdings zuviel verlangt, bei aller Lieeeeebäääh.
Naja, gibt ja auch soviele schöne Urlaubsmöglichkeiten für "Behinderte". Im Harz z.B., in den Seniorenhochburgen, oder beim sonderpädagogisch angeleiteten Spieletreff für Jung und Alt.
@Christiane
haben sie eigentlich tatsächlich angekündigt, nicht mehr zu "transportieren"? Ich frage, weil das nämlich auch die nette Art der Bundesbahn ist – die "befördern" Fahrgäste, "Behinderte" und halbe Schlachtschweine hingegen werden "transportiert".
Bin etwa zwanzig mal mit Air Asia geflogen und habe sehr wohl gesehen, dass Behinderte -aus dem Rollstuhl- mitgenommen werden. Kann auch nicht bestaetigen, dass Air Asia Kunden wegen dieser Einschraenkung Kunden verliert, die Fluege sind recht voll! Allerdings frage ich mich, wie allein fliegende blinde Personen, allein die Internet Buchung machen, den Flughafen allein finden und schliesslich auf dem Rollfeld das richtige Flugzeug finden, wohin man zu Fuss laufen muss. Bei den exterem niedrigen Preisen, Air Asia ist ein Low Cost Carrier, muss leider erwartet werden, dass Blinde Passagiere begeleitet werden. Das ist immer noch preiswerter als ein Flug mit einer ’normalen‘ Fluggesellschaft