Nicht erst seit ich in Großbritannien lebe, weiß ich die Errungenschaften der Europäischen Union durchaus zu schätzen. Nun lese ich, dass die EU durchsetzen will, dass alle öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm komplett untertiteln müssen. Ja, was soll ich sagen, danke EU! Die BBC wird das völlig kalt lassen, die untertiteln teilweise sogar die Werbung und zeigen, dass es eine vollständige Untertitelung möglich ist. Aber ich fürchte, in Deutschland wird es wieder Heulerei geben. Ich habe auf einen Tipp eines Lesers hier im Blog hin mir mal die Untertitelung von Anne Will angesehen und empfehle das jedem einmal selbst auszuprobieren. Das ist der absolute Hammer. Die Sendung ist teilweise nicht zu verstehen. Aber es ist ja gar nicht selbstverständlich, dass überhaupt untertitelt wird.
Am Anfang als ich in Großbritannien lebte, habe ich mir einige Serien mit Untertitel angesehen, um mich in die Akzente reinzuhören und wirklich alles verstehen zu können. Seit dem weiß ich, was Untertitel für Ausländer für eine Bereicherung sein können. Insofern ist dieser Vorstoß nicht nur für gehörlose Menschen eine gute Sache.
Ich bin mal gespannt, wer als erstes gegen den Vorstoß aufjault…
Gegen eine Untertitelung ist überhaupt nix einzuwenden. Nur sollte man sie ausschalten können. Technisch ist das ja überhaupt kein Problem heutzutage, mit den digitalen Übertragungswegen.
Die Medien jaulen hier bereits, haben sie doch missverstanden, dass alle nicht aus Deutschland stammenden Sendungen nun nur noch als OMU übertragen werden sollen.
Und noch einen Nachtrag: Außerdem sollten alle Sender verpflichtet werden, als zweite Tonspur (technisch auch kein Problem) die Originalsprache mitzusenden. Wenn man nämlich mal die deutsche Synchronisierung mit den englischen Originalen vergleicht, ist das manchmal unter aller Sau.
Es handelt sich um ein Mißverständnis auf seiten der Nachrichtenagentur… vgl. http://www.stefan-niggemeier.de/blog/geht-sterben/ .
So sehr ich das persönlich begrüßen würde, stellt sich die Frage, ob so ein Ansatz von oben herab das richtige Vorgehen wäre..
@Kris
Da die Erfahrung gezeigt hat, dass es ohne Anordnung von oben in manchen Ländern nicht geht, habe ich damit kein Problem. Entweder will man gleiche Informationsmöglichkeiten für alle Bürger oder nicht. Die EU will es scheinbar, während manche Länder zu ihrem Glück gezwungen werden müssen.
Und dass AFP eine solch fette Ente verbreitet, zeigt, wie wenig Bewusstsein und Wissen über das Thema überhaupt da ist.
Oh, wir reden wohl von geringfügig verschiedenen Dingen: soweit es um Barrierefreiheit geht, stimme ich Dir zu (hier in den USA sind Untertitel sogar im terrestrischen Signal enthalten, finde ich sehr angenehm); soweit es um die deutsche Gewohnheit geht, zu synchronisieren statt zu untertiteln, würde ich mir persönlich wünschen, daß sie das was ändern würde… (fast alle Deutschen, die im englischsprachigen Ausland gelebt haben, scheinen hier meine Meinung zu teilen).
Die Meldung war echt der Knaller muss ich sagen und auch die Aufklärung des Missverständnisses. Ich war selbst total stutzig, dass die EU die Abschaffung einer Synchronisation fordern wolle. Mir war aber dann die Erklärung für eine komplette Untertitelung des TV-Programms wichtiger und ich befürworte dies als Hörgeschädigter sehr.
Ihr solltet Euch den ZDF als Vorbild nehmen, die ARD hinkt leider sehr hinter der schnellen Live-Untertitelung. Ich denke das hängt damit zusammen, dass es nicht die ARD produziert sondern der NDR und der war bekanntlich nicht gerade begeistert eine Live-Untertitelung durchzuführen. ZDF ist dagegen wirklich ein Meister, zwar nicht perfekt aber so ziemlich Zeitnah mit der Textwiedergabe bei Live-Sendungen. Mittlerweile hat der ZDF 25 Prozent seines Programms mit Untertitel versehen und baut es kontinuierlich aus.
Ja, leider gibt es wirklich zu wenig Bewusstsein und Wissen zu dem Thema Untertitel. Aber es gibt von den Gehörlosen und Hörgeschädigte zurzeit ziemlich viele Aktivisten, wie die Untertitel-Aktion und Sign-dialog. Einfach mal rein sehen.
[…] hab ich zuviel SciFi gelesen, aber vielleicht reisst > sich > die Menschheit mal am Riemen, wenn sie weiss, dass sie nicht allein > ist. Vielleicht hört dann mal dieser idiotische Rassismus auf und > […]
In den Genuss dieses Vorgehens bin ich in Israel gekommen, wo praktisch alle Filme untertitelt sind und in der Originalversion gesendet werden. Doch auch hebräisch gesprochene TV-Serien u.ä. werden i.d.R. untertitelt, bei Nachrichtensendungen wird tw simultan in Gebärdensprache übersetzt.
Da könnte sich (nicht nur) die Schweiz eine Scheibe von abschneiden. (Nur leider ist die Schweiz nicht in der EU …)
[…] bald alle fremdsprachigen Fernsehsendungen untertitelt ausgestrahlt würden. Da ich vorher schon diesen Artikel bei Behindertenparkplatz gelesen hatte, war ich mir sicher, dass es sich um eine Falschmeldung […]
Die EU ist der größte Schnapsnasenverein. Um auf solche Ideen zu kommen muss man schon zuviel Alkohol drin haben.
Auch auf einem Kanal O Ton zu senden ist Unsinn, da dann kein Stereo mehr möglich ist.
Nichts ist so überflüssig wie die EU.
@Peter Schulte
Halt, Stopp, zurück auf Los! Die Meldung auf die Du Dich beziehst, ist eine Ente, die unter anderem auf der Titelseite der Bildzeitung stand. Da sitzen die eigentlichen Schnapsnasen. Worum es wirklich geht, ist die Untertitelung für gehörlose Menschen, die man z.B. per Videotext zuschalten kann. Wieso stört Dich das denn, wenn das gemacht wird? Du musst Dir die Untertitel nicht ansehen.
Die Untertitel stören natürlich nicht, der Verlust von Stereo wenn O-Ton auf einem Kanal gesendet wird schon.
Darüberhinaus traue ich der Truppe in Brüssel wirklich alles negative zu! Da wurde auch der Teuro verbrochen!
Gruß
Peter
Hast du schon einmal den Untertitel bei einer Sendung zugeschaltet? Wenn nein, dann mach das mal bitte und du wirst keinen Unterschied im Ton bemerken.
Peter Schulte: Wieso sollte Stereo verloren gehen, wenn auf einem Kanal O-Ton gesendet wird? Ich beziehe mich auf Digitalfernsehen, nicht das urzeitliche, und hoffentlich bald abgeschaffte Analogfernsehen. Und bei Digital kann man sogar verschiedene Sprachen in Dolby Digital, also letztendlich mit 6 Tonkanälen übertragen.
@dunni
Ganz so einfach wie Du es denkst ist das nicht. Selbst das nagelneue DVB-T hat max 2 Kanäle pro Programmkanal. Damit bleibt meine Anmerkung Stereo gegen O-Ton so bestehen.
„Selbst das nagelneue DVB-T hat max 2 Kanäle pro Programmkanal. „
Das ist Quatsch.
@Niels
Du Oberfachmann zeige mir den DVB T Sender der mehr als 2 Tonkanäle hat. Deine Antwort „Quatsch“ finde ich reichlich flach.
Immer locker bleiben. arte sendet in allen deutschen Verbreitungsgebieten über DVB-T deutsch und französisch jeweils in Stereo. 3sat und ZDF senden bei passenden Sendungen einen Audiodatenstrom Stereo und einen weiteren Dolby Digital.
Natürlich kostet jede Audiospur mehr ein wenig Bandbreite, aber machbar ist das ohne weiteres.
Ich verstehe ja durchaus die Argumente, aber warum sowas immer auf Regulierungen, gerade durch die EU, hinauslaufen muss, werde ich nie verstehen…
Weil es für die Firmen keinen direkten wirtschaftlichen Vorteil gibt (zumindest nicht in dem kurzlebigen Vorstellungsvermögen der gängigen Manager), und es ohne gesetzliche Regulierung nie eingeführt werden würde.