Wie richtig taggen?

Seit ich del.icio.us intensiv nutze, denke ich darüber nach, wie man das Sprachproblem beim Taggen löst. Tagge ich meine Links in Englisch oder Deutsch? Oder tagge ich zweisprachig? Und was ist mit den französischen Links?

Eine Weile habe ich jetzt versucht, die Links sowohl in Englisch als auch in Deutsch auszuzeichnen. Die Praxis zeigt aber, dass das nicht wirklich eine tolle Lösung ist. Zum einen ist es aufwändig, zum anderen vergisst man dann doch schon mal die ein oder andere Übersetzung, was dazuführt, dass man vielleicht unter „Accessibility“ mehr Links findet als unter „Barrierefreiheit“. Das kann irgendwie doch nicht Sinn der Sache sein.

Ich habe mich jetzt entschlossen, meine Links nur noch Englisch auszuzeichnen – zum einen weil die Begriffe, die ich zum Taggen nutze sowieso allgemein verständlich sein sollten, auch wenn man nicht viel Englisch versteht. Zum anderen aber, weil die Mehrzahl meiner Links sowieso auf englischsprachige Seiten führen.

Langfristig müsste man aber mal überlegen, wie man dieses Problem löst. Will man auch beim Taggen die Vielfalt der Sprachen erhalten? Oder wird sich Englisch durchsetzen? Ist es aber sinnvoll japanische Links in Englisch zu auszuzeichnen? Interessieren sich aber nicht auch ausländische Berlin-Besucher für den Link zu den Verkehrsbetrieben, auch wenn dieser mit „Nahverkehr“ getaggt ist?

Bei Blogs ist das Problem nicht so groß wie bei Angeboten wie del.icio.us, denke ich. Ein Blog in deutscher Sprache muss wahrscheinlich keine englischen Tags haben. Nicht Deutsch sprechende Besucher werden die Seite sowieso nicht verstehen und haben im Zweifelsfall kein Interesse daran, das Blog zu finden.

Je mehr aber mit Tags gearbeitet wird – und das Internet ist nunmal eine internationale Angelegenheit – desto mehr stellt sich die Frage nach der richtigen Tag-Sprache. Ich bin mir noch nicht so sehr im Klaren darüber, wie die Antwort lauten wird.

4 Kommentare

  1. Hallo Christiane,

    ich kenne das Problem: Genau wie Du, habe ich zunächst die Tags zweisprachig eingesetzt. Inzwischen nutze ich bei del.icio.us nur noch meine Muttersprache, da ich die Lesezeichen ja in erster Linie für mich selber anlege. Nach den Erfahrungen der letzten Tage bin ich aber froh, auf meinem Server meine eigene Installation von scuttle laufen zu haben. Der hat nicht so oft Halsschmerzen wie del.icio.us derzeit. Und: Dann gibt es ja auch noch Taggle, einen ganz guten del.icio.us-Clone aus Deutschland.

    Viele Grüße
    Stephan

  2. Christiane sagt:

    @ Stephan
    Ich bilde mir ja ein, nicht nur für mich die Bookmarks zu sammeln. Ich habe selbst RSS-Feeds zu bestimmten Tags und von bestimmten Leuten abonniert. Das ist ja das Schöne an Angeboten wie del.icio.us – man stösst auf andere interessante Links.

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Firefox-Lesezeichen regelmässig mit del.icio.us zu synchronisieren (also von del.icio.us nach Firefox)? Nicht, dass der Schluckauf bei del.icio.us mal chronisch wird…

  3. Burks sagt:

    Ich tagge bei flickr in den Sprachen, die ich einigermassen kann, nämlich deutsch, englisch und spanisch. Ich suche ja auch selbst nach deutschen Worten, und Latinos nach spanischen – je mehr Tags, um so besser….

  4. erik sagt:

    verdammte shi##§@e! da erinnert man sich mal an einen blog-beitrag den ich vor längerer Zeit mal zum Thema gelesen habe: mit simplen Regeln a la „klein schreiben“, „einfachste form“, „singular“, etc. und dann stellt man fest: man hat den artikel nicht getaggt. findet ihn also nicht wieder… keine chance!
    … und findet stattdessen nur beiträge wo sich leute den kopf zerbrechen statt lösungen anzubieten. mist. da hätte man sich von vornherein die arbeit machen können, so einen artikel selbst nochmal aufzusetzen, statt durch die blogosphäre, google und technorati zu gurken…. :( (was nichts über die qualität des obigen artikels sagen soll. ist nicht der den ich gesucht hab. punkt.