Sehr geehrte Frau Piel, mit Interesse habe ich Ihre Interviews zum Beginn Ihrer Amtszeit als ARD-Vorsitzende gelesen. Unter anderem äußern Sie sich zum neuen Gebührenmodell, bei dem künftig auch blinde und gehörlose Menschen GEZ-Gebühren zahlen sollen. Ich sage Ihnen ganz offen, ich habe damit überhaupt kein Problem, wenn diese Menschen auch die gleiche Leistung bekommen wie nicht behinderte Gebührenzahler. Die Tagesschau hat gerade ihre erste App für iPhone & Co. veröffentlicht. Es ist kein Hexenwerk, die App so zu entwickeln, dass sie auch die von Apple standardmässig im iPhone integrierte Sprachausgabe (VoiceOver) unterstützt. Damit könnten auch blinde und sehbehinderte Menschen die App nutzen.
Schon kurz nach der Veröffentlichung der App war klar, die Software ist für blinde Menschen völlig wertlos. Sie ist so programmiert, dass die Sprachausgabe weder das Navigieren noch Vorlesen unterstützen kann. Ich habe über Twitter meinen Unmut darüber ausgedrückt und „gut unterrichtete Kreise“ informierten mich darüber, dass man das schlicht „vergessen“ habe. Wie man das im Jahr 2010 im Pflichtenheft vergessen kann, wo doch die Barrierefreiheit im Rundfunkstaatsvertrag festgelegt ist, wundert mich allerdings schon.
Ich bot den „Kreisen“ an, der Tagesschau kostenfrei bei der Änderung behilflich zu sein. Nach wenigen Tagen meldeten sich die „Kreise“ wieder und teilten mir mit, bei der Tagesschau bestehe kein Interesse, die App dahin gehend zu ändern.
Ich habe mein Hilfsangebot auch noch einmal im Tagesschau-Blog als Kommentar hinterlassen und eindringlich gebeten, die App zugänglich zu machen. Keine Reaktion. Wie darf ich das verstehen? Behinderte
Menschen sollen zwar Gebühren zahlen, aber das heißt nicht, dass
sie die Angebote im gleichen Umfang nutzen dürfen?
Ihre Kollegen bei der BBC haben übrigens auch eine App für BBC News mit ganz ähnlichen Funktionen wie die Tagesschau-App. Und wissen Sie was? Ich kenne blinde Menschen in England, die diese auf dem iPhone haben. Sie ist einigermaßen barrierefrei und übrigens kostenfrei.
Und wo wir gerade bei der Barrierefreiheit bei der ARD sind: Mir ist klar, warum gehörlose Zuschauer künftig nur 1/3 der GEZ-Gebühren zahlen müssen. Die öffentlich-rechtlichen Sender untertiteln ja auch nur 1/3 des Programms. Das Erste hat 2009 33 Prozent des Programms untertitelt. Mit Verlaub, ich halte das für einen Skandal. Jeder gehörlose Mensch, der eine Weile in Großbritannien oder in den USA war, kommt zurück nach Deutschland und fragt sich: „Warum können die Deutschen das nicht – 100% des Programms untertiteln?“. Die BBC untertitelt selbst Konzerte und im ganzen Land laufen auf Flughäfen, in Lounges und Wartezimmern Fernseher mit Untertitel, damit man durch den Ton nicht gestört wird. Die ARD untertitelt nicht einmal alle Informationssendungen und dann teilweise in haarsträubender Qualität. Schauen Sie sich mal eine ihrer aktuellen Sendungen nur mit Untertitel an!
Und von Audiodeskription, also der Bildbeschreibung für blinde Menschen, oder gar Gebärdensprache rede ich schon gar nicht. Nach
meinen Beobachtungen ist durchschnittlich nur eine Sendung pro Tag mit Audiodeskription versehen. In UK ist unterdessen 20 Prozent des Fernsehprogramms mit Bildbeschreibungen verfügbar. Mich ärgert an der Debatte um die Tagesschau-App vor allem, dass bereits über neue Einnahmequellen geredet wird, bevor die ARD (gleiches gilt allerdings auch für das ZDF) überhaupt ihrer Aufgabe der Grundversorgung nachgekommen ist – und zwar für alle Menschen. Also, wann wird die ARD barrierefrei, Frau Piel?
Update:
Der technische Leiter von Tagesschau.de hat in den Kommentaren zugesichert, dass es in den nächsten Wochen ein Update geben wird, das die Sprachausgabe unterstützt.
„bei der Tagesschau bestehe kein Interesse, die App dahin gehend zu ändern“
Das darf doch nicht wahr sein.
Ich kann nur sagen, was mir zugetragen wurde. Tatsache ist aber, dass die neue Version der App keine Verbesserung bezüglich der Barrierefreiheit hat und sich auch niemand bei mir meldete oder irgendwie reagierte.
Liebe Frau Link, leider sind Ihre „Kreise“ nicht korrekt
informiert, die Unterstützung der Voiceover-Funktionen sind für
eine neue Version schon fest eingeplant und wird in den nächsten
Wochen als Update nachgeliefert. Mit freundlichem Gruß, Sven Bruns
Technischer Leiter tagesschau.de
Das ist die festgelegte Abzocke von GEZahlt durch die
Zustimmungen der Länder-Regierungen. Wir wollen auch die
verschiedene Wissen erfahren, nicht nur Sport, Tagesschau, einige
Reportmagazine und Spielfilme. Es gibt viel mehr Bedürfnisse für
alle Nichthörende zu tun. Daher fordert die Aktion Untertitel zu
100%, zu recht!!!
@Christiane Eigentlich sollte die Einhaltung der BITV
Richtlinie einklagbar sein. #Tagesschau #ARD #app #a11y
Sehr geehrter Herr Bruns, wenn Sie schon die Unterstützung
der Voiceover-Funktionen in der nächsten neuen Version anbieten, wo
bleibt dann die Untertitelung für Gehörlose, die das gleiche Recht
haben für Informationen wie Blinde? Was andere Länder schaffen, das
schafft nicht mal ARD und ZDF. Bitte keine Ausrede wegen
finanziellen Situationen.
Da krieg ich doch… naja, lassen wir das.
Lieber Herr Bruns, wenn die Voiceover-Funktionen jetzt kommen, ist das ja schon mal was. Aber: Wieso nicht gleich? Wieso müssen Funktionen für die Barrierefreiheit immer erst nachträglich eingebaut werden, anstatt sie von Anfang an zu berücksichtigen? Das wäre sicher auch der Qualität zuträglich.
Ich gucke gern nicht im ARD. Am meisten gucke ich im ZDF und WDR,dort gibt mehr Untertitel als im ARD. Viele Jahren reden Sie die gleiche Thema finanziellen Situationen. Viele ärmste Ländern haben selbstverständlich mehrere Untertitel als die reichste Ländern. Ich schäme mich sehr,was machen die ARD und Frau Piel?
Ehrlich bin ich sprachlos und verblüfft. Was für eine ARD
und auch andere sind das?!?! Wie oft müssen wir immer kämpfen? Es
ist so immer faule Ausrede oder so was läuft nur in Deutschland ein
Karussell.
Ich habe da ja eine Vermutung wie sowas passieren kann. Da arbeitet schlichtweg kein Blinder irgendwo in der Technik der ARD oder den Gremien die solche Entscheidungen treffen.
Wieso auch einem Blinden die Chance auf einen Posten im ersten Arbeitsmarkt geben, so als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen?
Herr Bruns, vielleicht sollten sie diesen Mangel beheben .. dann passiert derartiges ‚Vergessen‘ vielleicht nicht mehr. Und wenn sie schon dabei sind, stellen sie doch mal noch ein paar Gehörlose ein. Dann klappt es vielleicht auch mit den Untertiteln.
Ich bin auch sehr enttäuscht mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Deutschland. Wenn wir alle deutsche TV-Sender zusammenfassen, wird gerade mal nur 12% Untertitelt. Wo bleibt das Gerechtigigkeit bei öffentlich-rechtlichen? Warum werden Hörgeschädigte im Fernsehen ausgeschlossen? Ich versuche selber, auch wenn kein Untertitelung im Fernsehen gibt bzw. eben nur selten, meinen deutschen Sprache zu verbessern, um auch mit dem Politik oder dem Sendern mitreden zu können. Allein durch die fehlende Untertitelung im Fernsehen ist es schon sehr schwer, die Deutschsprache anzueignen. Wie auch im Schulen, fehlt vieles überall, die Gebärdensprache. Natürlich gibt es noch viele andere Sachen, das ist ein Katastrophen-Land in Sachen Barrienfreiheit in Deutschland. Ich kann es nicht fassen! Dementsprechend freue ich mich darüber, das sich jemand sich offen ein Thema eröffnet. Auch ich werde bald nachdenken müssen, wie ich das im Presse mitteilen kann, obwohl mein Deutsch leider nicht bestens sind. Das sind auch einer der Gründe, warum viele Gehörlose sich zurückhalten, weil sie die Deutschsprache wenig beherrschen. Wir sollten den Mut nicht verlieren, und jetzt erst Recht sollten wir Aufmerksam sein, und sich für den Recht auf 100% Untertitelung für alle kämpfen!
An Marco Strauß gerichtet, hat er recht. Gehörlose brauchen sich nicht schämen, wenn ihr Deutsch etwas anders ist als die Lautsprache. Sie haben genauso das Recht, etwas auszudrücken, was ihrer Meinung nicht paßt. Wenn andere es lesen und nicht verstehen, ist das ihr Problem. Also liebe Gehörlose, ran an die Tasten und schreibt, was Euch bedrückt.
Meiner Meinung nach müsste gerade das erste Deutsche Fernsehen in diesem Thema mit gutem Beispiel vorangehen, und auf Barrierefreiheit achten. Wenn es allerdings hier schon zu Problemen kommt, fragt man sich, wann die Umsetzung bei so manchem Privatsender erst erfolgen soll. Wirklich ziemlich traurig das ganze.
Genau das passiert, so lange sog. „Behinderte“ in Parallelwelten abgeschoben werden – „Behinderten“anstalt hier, AusSONDERungsschule da, und zum Profilieren dann ein paar Arbeitsplätzchen in den alleruntersten Ebenen, Bürobote, Telefonistin oder Tippfräulein.
Gemeinsames Leben findet so lange nicht statt, wie man nicht gemeinsam lebt – sowohl im Arbeits- als auch im Privatkontext sowie der Politik.
Aber ist DAS gewollt? In DEUTSCHLAND? Wohl eher nicht …
Peinlich und herablassend diese stark vereinfachte UT der ARD! z.B. in der Tagesschau sind diese so fehlerhaft, das der Sinn mancher Sätze sogar ins Gegenteil gedreht ist. Und dies kommt ziemlich oft vor und erfordert zusätzliche Kombinationsgabe von Gehörlosen.
Den Stellenwert der Gehörlosen und Blinden in Deutschland gegenüber z.B. den USA, ist hier gut zu erkennen. Über 20 Jahre Kampf und Protest für mehr UT, während anderswo alles schon selbstverständlich und die Texte sogar voll im Untertitel stehen. Technisch ist es machbar und trotz den Behoindertenrechtkonventionen scheitert es meiner Meinung nach am Willen!
Und was ist mit der Barrierefreieheit im deutschen Fernsehen für Gehörlose? Es ist in mehrfacher Sicht ein Skandal, was da passiert: Die normalenUntertitel sind erstens so stark verkürzt, dass eine echte Meinungsbildung gar nicht möglich ist und die Live-Untertitel im deutschen Fernsehen verdienen diesen Namen aus diesem Grund und der starken zeitlichen Verzögerung erst recht nicht. Außerdem beträgt die Untertitelquote im deutschen Fernsehen nur 10,6%!
Das ist ein Skandal. Ab 2013 sollen Blinde und Gehörlose in Deutschland eine GEZ-Gebühr zahlen in Höhe von 6 Euro, also ein Drittel der Kosten.
Fragt sich nur für welche Leistung….
Tja, so läuft der Hase in Deutschland: „Behinderte werden von Anfang an nicht wahrgenommen in unsere Gesellschaft. Und wenn, dann versucht man oft sie zu bevormunden!“
[…] Wann wird die ARD barrierefrei, Frau Piel?: […]
Die ARD schafft es ja nicht mal die Tagesschau korrekt und vollständig zu untertiteln…
[…] Wann wird die ARD barrierefrei, Frau Piel? Wikileaks volunteer detained and searched (again) by US agents. Can’t hide love for […]
Barrierefreiheit ist doch nur ein Wert, der zu Werbezwecken missbraucht wird.
Gehört dies doch eigentlich zur Normalität im täglichen Leben.
[…] das statistische Jahrbuch in PDF für Blinde NULL zugänglich ist. Die ARD ihrerseits hat Probleme, eine App barrierefrei zu bekommen. Nun bin ich jemand, der eher positiv an eine solche Sache rangeht. Zum Einen wird die […]
Ich befürchte Du wirst nicht mal eine Antwort bekommen.
Denen ist das total egal.
Wahnsinn, das fällt einem so ja gar nicht auf!
Aber wenn man das hier liest und darüber nachdenkt, habt Ihr 100%ig Recht!
Gruß Arnold
Hallo, also ich bin schon erstaunt zu lesen, dass im Jahre 2011 noch immer keine Lösung für dieses Problem geschaffen wurde. Man sollte doch davon ausgehen, dass gerade die ARD mit den GEZ-Geldern die Möglichkeit dafür hat und sich als Vorreiter etablieren könnte. Das zeigt dann doch die Ignoranz bei den Verantwortlichen. Schade! Grüße Christian
Die ARD schafft es ja nicht mal die Tagesschau korrekt und vollständig zu untertiteln…
Jetzt haben wir ja mittlerweile 2012 und ein halbes Jahr ist vergangen nach dem letzten Kommentar. Leider hat sich immer noch nichts geändert. Tja armes Deutschland.
Grüße