Bestimmt fanden es die Leute in der Werbeagentur extrem lustig, als sie die „verrückten Tage bei Renault“ mit dem wenig lustigen Spot erfanden. Der Spot mache sich massiv über psychisch kranke Menschen lustig und stelle psychische Krankheiten in völlig inadäquater Weise dar, lese ich heute in einer Mailingliste. Tsja, werben will gelernt sein.
Auch wenn es nicht political correct ist finde ich den Spot schon lustig :P
Finde es auch irgendwie doof wenn gerade bei sowas plötzlich der moralische Zeigefinger gehoben wird, weil sowas geht bei der Bild-Zeitung und den zweifelhaften Sendungen der Fernsehsender doch viel besser, oder schaut da nur keiner mehr hin?
bye
Kasi
P.s.:
Oops mein Ps ist weg, also hier: greetz @ bildblog.de :)
@Kasi
Ich glaube, der Hinweis sollte nicht ein „moralischer Zeigefinger“ sein und es geht auch nicht um Political Correctness. Worum es geht, habe ich geschrieben. Es muss jeder mit sich selbst ausmachen, was er lustig findet. Findest Du nicht, dass sich der Spot über psychisch kranke Menschen lustig macht? Findest Du ihn deshalb so lustig?
Ich habe auch – „wenn´s sein muss“ – jede Menge Humor, aber solche „Dinger“ sind meines Erachtens nicht in Ordnung.
Wenn es Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen genauso gut ginge (sie nicht ständig strukturell benachteiligt würden etc.) – wie den „Gesunden“ und „Normalen“, dann lache ich auch gerne über solche Spots mit.
Bis dahin ärgere ich mich gewaltig!
(Bin Vater eines jungen Mannes mit einer autistischen Behinderung, der mehr durch die Kommunikationsstörungen „Normaler“ bnehindert wird als durch seine eigenen!!)
Noch ein Beispiel „komischen Humors“ im Stern 16.6.2005
http://www.tetsche.de/kalau/index.php?date=2005-06-16
Ich habe mich über diesen „Cartoon“ beim Deutschen Presserat beschwert!