Tag Archiv für Nachrichten

Die Leserschaft zeigt sich bestürzt

Seit dem Wochenende beobachte ich, wie eine Falschmeldung der dpa weite Kreise zieht. Dass es sich um eine Falschmeldung handelt, wusste ich schon ziemlich früh. Ich hatte es in einem Blog gelesen.

Wer jetzt lauthals schreit, wie denn sowas passieren kann, weiß nicht, unter welchem Druck Agenturjournalisten arbeiten. Ich habe ja bis Dezember selbst im Dienste des dpa-Konzerns gestanden und habe zuvor dort volontiert. Gleich zu Beginn meines Volos hatte ich ein ziemlich lehrreiches Erlebnis: Der neue Innensenator Hamburgs musste die Kriminalstatistik seines Vorgängers korrigieren. Die Pressekonferenz wurde relativ kurzfristig einberufen und ich düste zum Polizeipräsidium.

Aber was genau war falsch an den Zahlen? Das war die Frage, die sich mir, der Redaktion und natürlich auch den Lesern stellte. Die Polizei hatte die Zahlen nicht wirklich journalistenfreundlich aufbereitet und teilte die Stapel an Papier erst zum Ende der Pressekonferenz aus. Ich suchte händeringend jemanden unter den Kollegen, mit dem ich gemeinsam rechnen und den Stapel Papier bewältigen konnte. Ich war in der Schule richtig schlecht in Mathe und die Zahlen machten mir Angst, aber ich musste ja so schnell wie möglich eine Meldung absetzen. Keiner der Kollegen von Zeitung und Rundfunk wollte sich mit mir gemeinsam die Zahlen ansehen und durchrechnen. „Ich warte auf die Agentur,“ bekam ich zu hören. Und: „Das rechnet dpa für uns.“ dpa war in dem Fall aber ich.

Also ging ich in die Offensive und zu einem der Sprecher und sagte, dass die Zahlen so unbrauchbar seien. Er möge mir Eckdaten nennen. Er hatte keine. Aber er setzte sich mit mir hin und wir rechneten das Wichtigste aus. Ich setzte die Meldung per Laptop ab und als ich unten am Auto ankam, lief schon haargenau mein Text als Nachricht bei NDR Info, samt der Zahlen. Ich befürchtete das vorzeitige Ende meiner noch jungen Karriere – übrigens völlig unbegründet. Die Zahlen waren korrekt. Mein mathematisches Selbstbewusstsein hatte sich danach wieder etwas stabilisiert. Solche und ähnliche Erlebnisse hatte ich danach noch öfter. Z.B. wenn ein japanischer CEO meinte, die Pressekonferenz in gebrochenem Englisch abhalten zu müssen statt einen Dolmetscher zu bemühen. „Haben Sie das verstanden?“, fragte ich einen Kollegen neben mir. „Nein, ich warte nachher auf die Agentur,“ war die Antwort. Ich bin in solchen Fällen dann zu dem jeweiligen Sprecher (der meist auch nichts verstanden hatte, aber nochmal bei seinen japanischen Kollegen nachfragen konnte). Aber was hätte ich auf so einer Demo gemacht? Darauf vertrauen, dass man sich nicht verhört hat? Vielleicht.

Das Problem ist für mich nicht, dass Kollegen Fehler machen, schon gar nicht bei so einem stressigen Event. Was ich nicht verstehen kann ist, warum der Fehler nicht früher bemerkt wurde. Denn in Blogs wurde darüber relativ schnell geschrieben. Es reicht heutzutage halt nicht mehr, als CvD n-tv zu schauen und die Konkurrenz zu beobachten. Ich finde, für die Berichterstattung zu einem solchen Großereignis muss man zwischendurch auch mal schauen, was in den Blogs und den Online-Medien passiert.

Ich finde ich es bemerkenswert, wie viele Tageszeitungen die falsche Meldung am Montag dann auch noch in die Blätter hoben und Dinge hinzudichteten, obwohl der Fehler in Kleinbloggersdorf längst bekannt war. Das heißt, da fahren x Journalisten nach Heiligendamm, weit mehr sitzen daheim in der Redaktion und brüten über den besten Leadsatz und keiner kommt mal auf die Idee, bei Technorati vorbeizuschauen.

Ich fühle mich schlecht informiert

Ich komme gerade vom Flughafen und bin seit 5 Tagen nicht wirklich auf dem Laufenden, was in Deutschland los ist, habe nur einmal online Nachrichten gelesen. Dass es in Deutschland einen Amoklauf gab, habe ich den britischen Abendnachrichten entnommen. Über Hintergründe war ich ahnungslos.

Als ich eben im Taxi die Nachrichten hörte, erfuhr ich als Ahnungslose über den Täter: Er war ein Waffennarr und hat gewaltverherrlichende Computerspiele gespielt, deshalb sei in Deutschland mal wieder eine Diskussion über das Verbot der Spiele entbrannt. Es äußern sich dazu Politiker A, B und C, während Experten Meinung D vertreten. Aha.

Dann habe ich mich an meinen Rechner gesetzt, bin auf Nachrichtenseiten gewesen. In Blogs lese ich Informationen zu der Tat, die ein anderes Bild zeichnen. Da gibt es einen Abschiedsbrief, dieser wird von den Medien teilweise falsch oder verfremdet zitiert. Dank einigen Bloggern kann ich ihn im Original lesen. Der Täter hatte massive psychische Probleme und war bereits 2004 auf der Suche nach Hilfe in einem Forum. Da die Polizei die Seiten systematisch mit Passwörtern versehen oder löschen lässt, finde ich, was ich suche im Google Cache und wiederum in Weblogs. Wer sich das alles mal durchliest, kann sich nur wundern, dass es hier angeblich um Computerspiele geht und es ist mir ein Rätsel, warum die Behörden die Seiten entfernen lassen.

Da hatte jemand massive psychische Probleme, war aggressiv. Die Ursache scheinen mir allerdings kaum die Computerspiele zu sein, sondern vielmehr sein nächstes Umfeld. Das Bild des Täters ist viel komplexer als das, was ich den Mainstreammedien entnehmen konnte. Dank Google Cache und Weblogs weiß ich das jetzt. Und wieder ist ein Stück Gatekeeper-Funktion der Medien abhanden gekommen…

Mit dem Zweiten sieht man besser?

Als ich gestern abend die „heute“-Sendung um 19.00 Uhr gesehen habe, gefror mir förmlich das Blut in den Adern. Dort wurde ein Gerät vorgestellt, dass es Rollstuhlfahrern ermöglichen soll, irgendwann zu laufen. Das Video ist auch online abrufbar. Vorgestellt wird dort ein 9-jähriger Junge, der Osteogenesis Imperfekta, also Glasknochen hat und dadurch kleinwüchsig ist und sich im Rollstuhl fortbewegt. So wurde das alles aber schon gar nicht formuliert. Der Junge „leidet“ natürlich an einem „genetischen Defekt“, musste Knochenbrüche „erleiden“… Das Schüttelbrett soll ihn dazu bringen, dass er irgendwann laufen kann. Klasse! Und auf die Frage des Reporters, was er sich denn wünsche, antwortet das Kind: „Dass ich mal besser laufen kann. (…) In zwei Jahren.“

Ich muss mich doch sehr wundern, dass das ZDF zur Hauptsendezeit zum einen einer sehr fragwürdigen Methode derart viel Zeit einräumt und dann eine Mitleidsgeschichte auftischt, die so gar nicht zu einer seriösen Nachrichtensendung passen will. Da werden behinderte Kinder als „Patienten“ betitelt. Die Kinder sind aber gar nicht krank, das sind sie, wenn sie die Grippe haben. Die Kinder haben eine Behinderung. Die Ärzte machen sie zu Patienten.

Zugleich wird den Zuschauern vermittelt, dass es nichts besseres für die Kinder gebe, als ihren Rollstuhl verlassen zu können. Als ich in dem Alter war, habe ich meinen Rollstuhl geliebt. Ich war schneller als in irgendwelchen Gehapperaten. Letztendlich kann man viele behinderte Kinder irgendwie zum „Gehen und Stehen“ bringen. Man stellt sie an Stehtische, bindet sie fest, damit sie nicht umfallen oder verpasst ihnen Gehapperate, die zu meiner Kindheit fast so viel wogen wie mein eigenes Körpergewicht. Das ist schön für die Erwachsenen, die Eltern sind beruhigt, alles für ihr Kind getan zu haben, aber die Kinder sind nicht selten ziemlich unglücklich. Trotzdem hat mich nie jemand dazu gebracht als Kind zu äußern, Laufen zu können, sei mein größter Wunsch.

Diese Aussage ist so traurig, denn die meisten dieser Kinder werden nie laufen können, auch wenn die Ärzte noch so viel an ihnen rumdoktern. Es ist viel wichtiger, den Kindern zu vermitteln, dass sie so, wie sie sind, in Ordnung sind. Dass der Rollstuhl ihnen Mobilität gibt. Und das muss man auch den Eltern vermitteln. Hat sich mal irgendjemand der Beteiligten überlegt, was es für ein Kind bedeutet, von morgens bis abends zu hören, dass es Laufen können muss, es aber nicht laufen kann?

Natürlich ist es richtig, den Kindern so viel Selbstständigkeit wie möglich zu geben und ihnen bestimmt Fähigkeiten beizubringen. Aber nur, wenn es wirklich sinnvoll ist. Ich habe mich mit 14 Jahren geweigert, weiter Krankengymnastik zu machen. Ich habe darin keinen Sinn gesehen und wollte lieber ins Kino und mich mit meinen Freunden treffen. Es gab keinerlei Verbesserungen und ich hatte den Verdacht, dass sich auch nichts verschlechtern wird. Es gab einen riesen Ärger deswegen. Alle, außer ich, waren der Auffassung, dass Krankengymnastik gut für mich ist. Nun mache ich seit 15 Jahren keine mehr und habe Jahre meiner Lebenszeit dadurch gewonnen. Jaja, ich weiß, dass wäre das Ende eines Berufsstandes, wenn das noch mehr Leute so machen würden und vielen tut es ja auch gut. Mir nicht. Und manchen Kindern wäre auch besser damit geholfen, ihnen zu vermitteln, dass es schon okay ist, wenn sie nicht laufen können anstatt sie auf Rüttelbretter zu stellen und ihnen einzureden, dass sie in zwei Jahren laufen können.

Die Mehrheit der Leute, die ich kenne, die seit ihrer Kindheit eine Gehbehinderung haben, können alle von irgendwelchen Experimenten erzählen, sie zum (besseren) Laufen zu bringen. Aber fast alle, die ich kenne – ganz gleich, ob das Leute mit einer Querschnittlähmung sind oder Leute mit Glasknochen oder etwas anderem – fahren als Erwachsene Rollstuhl und sind zufrieden damit. Wann wird den Kindern endlich vermittelt, dass auch Rollstuhl fahren eine sinnvolle Variante ist, sich fortzubewegen? Wann akzeptieren Ärzte und Eltern, dass vieles, was sie als „Therapie“ verstehen, einfach Quälerei ist und dem Kind ständig vermittelt, es sei verbesserungswürdig? Und wann muss ich mir nicht mehr – sogar bei den Öffentlich-Rechtlichen – Heilsversprechen anhören, die in den wenigsten Fällen zu halten sind und nur zu einem führen: Ein Bild behinderter Menschen zu vermitteln, das der Gleichberechtigung behinderter Menschen massiv im Weg steht?