Tag Archiv für Google

Google Streetview und die Barrierefreiheit

„Damit kann man doch nichts Sinnvolles machen, sondern nur Unfug“, war der Tenor im Radio hier als Google Streetview online ging. Und ich muss sagen, ich war auch ziemlich baff als ich die Qualität der Bilder gesehen habe. Ich glaube mich sogar auf einem Bild wieder erkannt zu haben. Komisches Gefühl.

Seit heute kann ich aber sagen: „Mir nutzt Google Streetview.“ Heute nachmittag bekam ich eine Einladung zu einer Verstaltung in einem Gebäude, das ich nicht kenne. Ich ging auf Google Maps und dann auf Streetview und konnte sehen, dass ich da höchstwahrscheinlich nicht reinkomme, weil es ein uraltes Gebäude mit Portaltreppe ist.

Heute abend hat mir Google Streetview dann wieder genutzt. Ich bin gerade dabei, die Gegend hier zu erkunden und wollte zum nächst gelegenen Pizza Express-Restaurant. Das ist eine Restaurantkette, die eigentlich ziemlich barrierefrei überall ist. Aber ich kannte das Lokal wie gesagt nicht und schaute mir auf Google Maps an, wo es genau liegt. Dann konnte ich mir mit Streetview den Eingang ansehen, ranzoomen und wusste, ich komme da rein. Ebenerdiger Eingang, mehr muss ich nicht wissen.

Dann habe ich mich gefragt, welcher Bus dort hin fährt und entdeckte vor dem Lokal eine Bushaltestelle. Ich zoomte wieder ran und sah das Schild der Buslinie 321. Die hält auch bei mir und so wusste ich, welchen Bus ich nehmen muss. Ich kannte mich schon aus, ohne da gewesen zu sein. Ich glaube, Streetview wird mir im Alltag wirklich helfen. Denn auf die Information von Leuten bezüglich Barrierefreiheit kann man sich überhaupt nicht verlassen, auch wenn man vorher anruft. Die Leute nehmen gar nicht wahr, dass sie Stufen vor der Tür haben und erzählen dann, sie hätten keine. Jetzt kann ich selber nachsehen…

Inside Google London

Eingang bei Google

Empfang bei Google

Sitzecke bei Google

Kantine von Google London

Googles WiFi Zone

Bryant Park

Es gibt in den USA ziemlich viele freie WiFi-Zonen wie hier im Bryant Park in New York, gesponsert von Google. Es macht richtig Spaß freie Wifis zu nutzen und diese bei Plazes zu registrieren. Wo ich gerade bin und welche Plätze ich schon entdeckt habe, kann man bei Plazes in meinem Profil sehen.

Blogs in der Kommunikation

Auf dem Kongress Hamburger Dialog gibt es ein Panel zu „Blogs in der Kommunikation“ mit PR-Blogger Klaus Eck, Google-Sprecher Stefan Keuchel und Frosta-Vorstand Felix Ahlers. (Dieser Eintrag wird weiter aktualisiert.)

Klaus Eck führt gerade in das Thema ein: Wie viele Blogs gibt es? Was sind Blogs etc.? In Deutschland werde im Vergleich zu Frankreich wenig gebloggt. Klaus Eck erklärt, was das besondere an Blogs ist. Ich spar mir das jetzt. Erwähnung finden Jamba, Heidi Klum und die Klowände. Jetzt geht er auf den Unterschied zwischen Bloggern und Journalisten ein. Blogger hätten keine Ausbildung etc. Hilfe, ich komm kaum noch nach. Jetzt geht es um die Digitale Reputation und jetzt noch das Fazit. Mist, auch verpasst. Ich tippe zu langsam oder bin nicht Multitaskingfähig.

Stefan Keuchel bedankt sich, dass die Zuschauer sich für dieses Thema entschieden haben, es sei spannend. Blogs sei ein Thema, das stark in den Medien vertreten sei. Er verweist auf den Titel der Business Week. 63 Prozent der deutschen Internetnutzer wussten 2004 noch nicht, was ein Weblog ist, zitiert er eine Studie. An der passiven Beobachtung der Weblogs käme man heute als Unternehmen nicht mehr vorbei. Stefan Keuchel meint, das Thema würde in Deutschland so sorgenvoll betrachtet, dabei sei das auch eine Chance. Stefan Keuchel geht auf die Risiken ein. Blogs entsprächen keinen journalistischen Regeln, viele Einträge würden sich lange in den Suchmaschinen halten. Er zeigt das Weblog von Heiko Hebig und dem Haltungsturner. Er zeigt einen Sexblog und das PR-Blog – witzigerweise mit dem Logo von Mr. Wong. Es folgen weitere Blogs. Meine Güte, geht das schnell. Da war der Podcastday ja sehr gemütlich im Vergleich. Stefan Keuchel zeigt War-Blogs und das Bildblog, das Verdiblog und das Attacblog. Jetzt geht er auf Googlewatchblogs ein. Und jetzt sind wir schon bei Corporate Blogs. Er erwähnt die Drohung von Felix Ahlers, das Blog zu beenden, wenn nicht mehr Mitarbeiter mitschreiben. Nun geht es um das HLX-Blog.

Google nutze Blogs sehr sehr stark. Er zeigt die Presseseite. Noch über den Pressemitteilungen stehen Links zu den Weblogs. Wenn Google eine Pressemitteilung rausschicke, dann gebe es zeitgleich einen Blogeintrag. Stefan Keuchel zeigt das Google Blog. Mitarbeiter erzählten dort über neue Produkte etc. Er zeigt die Liste mit Weblogs zu den vielen verschiedenen Google-Produkten. Die Mitarbeiter würden motiviert, selber zu bloggen, allerdings unter bestimmten Regeln. Er geht auf Wettbewerber-Blogs ein und zeigt das Yahoo!-Blog, das MSN-Blog und das AskJeeves Blog.

Nun geht es um Mitarbeiter-Blogs. Er zeigt das „Diary of a (fired) Flight Attendant“ und das Blog eines gefeuerten Google-Mitarbeiters, der fristlos entlassen wurde. Stefan Keuchel meint, er hätte fragen können, ob es Blogging Guidelines gebe. Die gibt es wohl bei Google. Er zeigt zwei weitere Blogs: Scobleizer und David Gee’s Blog (Links kommen später, sorry, sonst komm ich gar nicht mehr nach – so lange müsst ihr googlen…).

Er zeigt den Shopblogger und die Liste der Sun-Blogs. Nun gehts weiter zum AOL-Blog von Charles Fränkl. Nun zeigt er Produktblogs: Vespaway, Boeing, Nike in Kooperation mit Gawker Media. Nun kommt das Umzugsblog von Nico Lumma. Und – tatatata – es kommt die Opeltestfahrer-Aktion. Er geht auf die AMD-Notebooktestersuche ein. Er erwähnt Wahlblogs und Medienblogs, natürlich Indiskretion Ehrensache. Er meint, Journalisten würden wohlwollend zur Kenntnis nehmen, wenn man erwähnt, dass man ihre Blogs liest. (Und ich dachte immer, die PR-Leute lesen mein Blog wirklich!).

Nun referiert Felix Ahlers. Er erwähnt das Frosta-Reinheitsgebot und meint, Blogs passen gut zu Frosta, weil sie transparent sind – so wie Frosta sein will. Er geht auf die Geschichte von Frosta ein und wieder das Reinheitsgebot. Jetzt kommt das Frosta Blog. Es habe rund 4000 Leser pro Tag und viele Kommentare. Voraussetzungen für ein gutes Blog sei ein gutes Produkt, man müsse Kritik abkönnen und Mitarbeiter müssten bereit sein zu schreiben und auf Kommentare zu antworten. Auch viele Journalisten würden Blogs lesen. Er zeigt Ausschnitte.

Jetzt ist Fragerunde. Erste Frage habe ich verpasst. Google liebt Blogs, meint Stefan Keuchel. Blogger lesen Blogs und verlinken aufeinander, deshalb sei das Thema für Suchmaschinen hoch interessant. Jemand fragt nach der Glaubwürdigkeit von Firmenblogs und CEO-Blogs. Stefan Keuchel meint, es bringe nichts Blogeinträge von der PR-Abteilung glätten zu lassen, er dürfe auch mal schräg sein und sollte kein „PR-Geseier“sein. Klaus Eck erwähnt das Boeingblog, bei dem umstritten sei, ob der CEO selbst schreibt. Der „Schreiber“ habe nicht gewusst, was in seinem eigenen Blog steht. Felix Ahlers erwähnt, dass auf dem Weblog acht Mal so viele Zugriffe seien als auf der Frosta-Seite. Es geht gerade auch um das Thema Forum versus Blogs.

Stefan Keuchel erzählt, die Mitarbeiter von Google müssten gar nicht zum Bloggen motiviert werden, sie müssten eher gebremst werden. Jemand im Publikum fragt, ob Blogs nicht überbewertet seien und stellt einen Vergleich zum Flugblatt an. Klaus Eck meint, die Informationen in Blogs seien teilweise besser. Stefan Keuchel ergänzt, dass die Haltbarkeit eines Blogs höher sei als bei einem Flugblatt. Klaus Eck meint, man könne auch noch Einträge nach 10 Jahren findet. Jetzt geht es um das Löschen bei Google. Stefan Keuchel meint, dass der Inhaber der Seite löschen muss, dann würde auch Google die Seite aus dem Cache entfernen. So, das wars. Mann, das war ganz schön Überholspur.

Ich glaube, ich brauche Urlaub

A.: Ich habe heute nachmittag eine Kugel Eis gegessen.
Ich: Was? Haben die jetzt schon Eis?
A.: Nicht Google, eine Kugel.

Klarer Fall von Verhörer2.0.

GTalk fürs Handy

So, ich glaube, langsam brauche ich eine Datenflatrate für mein Handy, sonst wird das in Zukunft teuer. Ich habe ein Programm gefunden, mit dem man GTalk auf dem Handy nutzen kann: Es heißt MGTalk und auf meinem Motorola A1000 läuft es super. Über neue Mails im GMail-Account informiert das Programm auch und Jabber unterstützt das Programm ebenfalls. Allerdings ging bei mir der Download nicht sofort. Die Zip-Datei mochte mein Handy nicht. Also habe ich sie am PC entpackt. Mein Handy brauchte nur die .jar-Datei und das Programm lief. Die zweite Datei (.jad) war nicht nötig.

Wenn ich jetzt noch meine Termine von Google-Kalender mit dem Handy synchronisieren kann, bin ich glücklich.

Alles fantastisch

Die fantastischen Vier

Der Höhepunkt der Party, auf der ich gestern abend war, war ein Überraschungskonzert der Fantastischen Vier vor rund 300 Leuten. Überhaupt war das ja ein sehr gelungener Tag, wie ich gestern bereits andeutete.

Ich hatte die Gelegenheit zusammen mit zwei weiteren Journalisten Cerf zwei Stunden lang zu interviewen (Ergebnis steht hier) – es war eines meiner angenehmsten und besten Interviews, das ich je gemacht habe. Das war aber weniger mein Verdienst als der des Interviewpartners. Cerf redete nie um den heißen Brei herum und wirkte sehr authentisch.

Und nach diesem schönen Tag, blieb ich dafür heute auf der Autobahn 5 Stunden lang im Schnee stecken. Während es in Hannover heute sonnig und mild war, versinkt Hamburg im Schnee. Nach Fallingbostel ging auf der A7 nix mehr. Ich möchte an dieser Stelle, den Erfindern der Winterreifen danken. Die haben mich auf bei geschlossener Schneedecke auf Eis sicher nach Hause gebracht – aber schön wars nicht.

SchneeBIT

Mal abgesehen vom Wetter (es schneit hin und wieder), war der Tag durch und durch gelungen:

Ich habe Vint Cerf interviewt, ein Mittagessen bekommen, hinterher um so schneller geschrieben und mich am Abend mit einer Party in netter Gesellschaft belohnt. Bitte mehr von solchen Tagen (aber wenn möglich nicht in Hannover)! Morgen ist mein letzter SchneeBIT-Tag. Ging diesmal echt schnell rum, obwohl ich einen Tag früher angereist bin.

Google Blogs sind tot

Blogger.com, der Blog-Dienst von Google, ist nicht erreichbar. Kein einziges, der dort gehosteten Blogs, die ich sonst so lese, ist aufrufbar – weder im WWW noch per RSS.

Aber immerhin erscheint jetzt die Meldung, dass der Dienst vom Netz ist:

Blogger Network Outage - We are currently down for network maintenence from 12pm (noon) to 2pm PST.

Auch das Google Watchblog befasst sich mit den Serverproblemen.

Update 23.10 Uhr: Es geht alles wieder.

Arbeitet Google an der Barrierefreiheit?

„Die Seite hat 20 Überschriften“, sagte JAWS, die Sprachausgabe, die die meisten Blinden weltweit nutzen, heute nachmittag als man bei Google eine Seite mit Suchergebnissen bekam. Das war das erste Mal, dass wir das beim Besuch der Google-Seite hörten. Und tatsächlich, im Quelltext befanden sich H3-Tags.

Bislang war die Seite nämlich recht unstrukturiert, wenn man mit Sprachausgabe darauf navigierte. Viermal „TAB“ musste man drücken, um zum nächsten Suchergebnis zu kommen. Mit der neuen Strukturierung war die Werbung problemlos zu überspringen und die Überschriften der Suchtreffer konnte man gezielt anspringen und vorlesen lassen, in dem man einfach „H“ drückte.

Die Freude hielt aber nicht lange an. Seit heute abend sind die Überschriften wieder verschwunden. Aber scheinbar macht sich jemand bei Google ernsthaft Gedanken über die Barrierefreiheit. Also bitte liebe Googler, baut die H-Tags wieder ein! Ist ne gute Idee.