Gestern gab es eine Veranstaltung der Grimme-Akademie zu behinderten Menschen in den Medien. So gut es ist, über das Thema zu diskutieren, aber leider läuft es immer nach dem gleichen Schema ab: Es wird ein Problem benannt (zu wenig behinderte Menschen in den Medien oder wenn, dann falsch dargestellt), alle bedauern das und einzelne Sender verweisen auf irgendwelche Einzelsendungen wie „Menschen, das Magazin“ oder „Selbstbestimmt“ beim MDR oder Nischenprojekte, die sicher lobenswert sind, aber eben Nischenprojekte.
Die BBC hat ein ähnliches Format wie die Sonderprogramme in deutschen Sendern, „Does he take sugar?“ auf Radio 4 bereits 1998 eingestellt, weil sie behinderungsbezogene Themen in die regulären Programme bekommen wollten statt sie in ein Sonderprogramm abzuschieben. Wenn die Sender sich nun also darauf berufen, sie hätten doch so schöne Programme für behinderte Menschen, dann ist das nur ein Beweis mehr, dass diese Programme de facto eine Alibifunktion erfüllen. Haben wir was „für behinderte Menschen gemacht“? Ja.
Mainstream nicht Sonderprogramme
Nur im Mainstream-Programm fehlen die Themen und behinderte Menschen teilweise völlig oder werden völlig schräg dargestellt. Sendungen wie Wiso, Monitor, Frontal21, Panorama und jede dieser drölfzig Talksshows haben Jahre an Sendezeit, um Belange behinderter Menschen zu behandeln und die Themen mal auf eine politische Ebene zu heben.
Hinzu kommen die x Serien. Eine Freundin von mir, Liz Carr, spielt seit kurzem in der BBC-Serie „Silent Witness“ die Laborassistentin Clarissa Mullery. Das ist eine der Hauptrollen der Serie. Die Rolle erinnert übrigens sehr stark an die von Christine Urspruch im Münsteraner Tatort. Dass Clarissa Mullery Rollstuhlfahrerin ist, wird de facto nicht thematisiert. Sie ist es einfach. Und genau das ist es, was im deutschen Fernsehen fehlt. Die Normalisierung von Behinderung.
Ein anderes Beispiel ist Julie Fernandez, eine Rollstuhlfahrerin, die schon als Teenager in diversen britischen Serien mitspielte, darunter „The Office“. Außerdem trat sie in Sendungen auf, darunter Spiel- und Comedyshows. Im Kinderprogramm der BBC moderiert eine Moderatorin, die nur einen halben Arm hat. Auch beim Programm für kleine Kinder, Cbeebies, lernen die Kinder mit Mr. Tumble, wie man gebärdet. Vor Downing Street No.10 steht ganz oft der blinde BBC-Reporter Gary O’Donoghue. Ade Adepitan ist unterdessen ein bekannter Fernsehmoderator und „The Last Leg“ wird von zwei behinderten und einem nicht behinderten Comedian moderiert und zur Primetime auf Channel4 ausgestrahlt und die Nation schaut sich das an.
Es geht, aber man muss es wollen
Die Liste ist ziemlich lang und das sind nur die Leute, die mir spontan einfallen. Es zeigt, es geht also, man muss aber ein bisschen mutig sein und mal etwas neues ausprobieren. Die BBC macht sich dabei übrigens auch ihre eigenen behinderten Mitarbeiter zu nutze. Als ich bei BBC arbeitete, bekam ich eine Einladung zu einem Workshop der Comedy-Redaktion, die mit behinderten Kollegen über neue Produktionen sprechen wollten und wie man behinderte Menschen besser in Comedy-Programme integrieren kann. Die BBC hat allerdings erheblich mehr behinderte Mitarbeiter als alle Radio- und Fernsehsender, die ich so von innen erleben durfte. Das verändert dann auch ganz schnell den Umgang mit den Themen. Vielleicht sollte man da mal anfangen…
Hi Christinae,
man sollte vielleicht die andere Seite auch ansprechen: es gibt in Deutschland recht wenig talentierte Behinderte Schauspieler, Moderatoren und so weiter. Viele glauben an den Behindertenmodus und strengen sich nicht an. In GB gibt es keine Behindertenquote, deshalb strengen sich die Behinderten noch mehr an als die Nicht-Behinderten. Diejenigen, die sich anstrengen bringen auch einiges zustande, siehe Martin Fromme, Joana Zimmwer, Verena Bentele.
[…] Link vom Blog Behindertenparkplatz macht sich in dem Artikel Die Alibi-Falle des deutschen Fernsehens Gedanken darüber, warum man im Mainstreamprogramm des deutschen Fernsehens keine Behinderten zu […]
Ich kann Christinae nur zustimmen. Natürlich liegt es in der Verantwortung der Medien auch vermehrt auf diese Inhalte einzugehen, jedoch liegt es genauso in der Verantwortung der Behinderten sich mal etwas zu trauen. Raus zu gehen. Es sollte mehr Möglichkeiten geben die Menschen von der Basis zu stärken. Selbstbewusstsein fördern, Stärken entdecken usw. Jedoch ist dies kein Problem der Behinderten sondern generell ein Problem vieler Menschen in Deutschland.
Hallo Thomas,
woher willst du wissen das es in Deutschland wenig talentierte Behinderte Schauspieler und Moderatoren gibt? Wenn man Menschen mit Behinderung im deutschen Fernsehen wenig Chancen gibt dann ist es doch nicht verwunderlich das man keinen Talente findet.
Im übrigen ist es mit der Behindertenquoe ach nicht weit her in Deutschland. Ach ja es mag in GB keine Behindertenquote geben aber es gibt da andere gesetzliche Regelungen mit ähnlicher Wirkung.
[…] weiterführende Gedanken gibt es u.A. auf der Zapp-Website, in den Blogs von Franz-Josef Hanke und Christiane Link und beim Nachrichten-Portal Kobinet. Und schließlich waren Dr. Ingo Bosse, Andi Weiland und ich am […]
Das deutsche Fernsehen sollte sich ein Beispiel an dem amerikanischen nehmen. Da gibt es deutlich mehr behinderte Schauspieler und sie werden auch gefördert.
Aktuelles Beispiel ist der Behinderte Sohn von W.W. aus der erfolgreichen Serie Breaking Bad.