[Click here for the English Version]
Ich überlege gerade, zum Barcamp nach Berlin zu fahren. Ich kann meine Überlegungen aber sofort wieder einstellen, wenn die Location nicht barrierefrei ist. Aber irgendwie widerspricht das ja der Barcampidee…
Aus diesem Anlass habe ich mal ein paar wichtige Punkte zusammen geschrieben, um Barcamps barrierefreier zu machen. Die Liste ist sicher nicht vollständig, ist aber vielleicht auch für den ein oder anderen Nicht-Barcamp-Event hilfreich:
1. Nur ein barrierefreier Veranstaltungsort, ist ein guter Veranstaltungsort.
2. Jeder Raum muss stufenlos zu erreichen sein. Das heißt, mehrstöckige Gebäude müssen einen Fahrstuhl haben. Auch der Fahrstuhl muss stufenlos zu erreichen sein.
3. Mindestens eine Behindertentoilette ist Pflicht. Behindertentoiletten sind Toilettenräume, in die ein Rollstuhl problemlos passt. Es reicht nicht, eine stufenlos erreichbare Toilette zu haben.
4. Barrierefreiheit sollte kommuniziert werden. Wenn die wichtigsten Fragen zur Barrierefreiheit schon bei der Anmeldung beantwortet werden, erspart das behinderten Besuchern Recherchearbeit und signalisiert zudem, dass sie willkommen sind.
5. Es sollte ein Ansprechpartner für Barrierefreiheit benannt werden, möglichst jemand, der ein bisschen was von der Materie versteht. Namen und E-Mailadresse des / der Verantwortlichen sollte auf der Webseite zu finden sein.
6. Barcamp-Webseiten und der Anmeldeprozess sollten barrierefrei sein, damit auch behinderte Menschen sich beteiligen und vor allem anmelden können. Es muss leicht ersichtlich sein, an wen man sich bei Problemen mit der Anmeldung wenden kann.
7. Anreiseinformationen sollten Hinweise zur Barrierefreiheit enthalten. Wo ist die nächste barrierefreie U-Bahnstation? Fahren dorthin Busse mit Rampen?
8. Einige Veranstaltungsorte haben Höranlagen für Schwerhörige. Auch darauf kann man auf der Barcamp-Seite hinweisen.
9. Jemand der gehörlos ist, wird von der Veranstaltung nur mit Gebärdensprachdolmetscher profitieren können. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor, der die Dolmetscher finanziert, sofern sich gehörlose Teilnehmer anmelden.Vorher unbedingt mit den gehörlosen Teilnehmern abstimmen, wann die Dolmetscher benötigt werden!
10. Die Assistenzkräfte von behinderten Teilnehmern sind keine Teilnehmer und müssen sich daher auch nicht auf der Teilnehmerliste eintragen. Behinderte Teilnehmer, die glaubhaft machen, Assistenz zu benötigen, können eine Begleitperson mitbringen. Auch das wird auf der Barcamp-Seite kommuniziert.
Dieser Text ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Update: Das Barcamp in Berlin ist für mich zugänglich. Darum ging es mir aber gar nicht in erster Linie. Ich möchte mit dieser Liste Planern zukünftiger Barcamps, ein paar Stichpunkte an die Hand geben, um besser planen zu können.
[…] [Zur deutschen Version] I’m thinking about attending the Barcamp in Berlin. I could stop thinking about it if I were to find out that the venue is not accessible. But that would be contrary to the Barcamp concept… […]
Hi Christiane,
deine Fragen sind durchaus berechtigt. Und ich hatte einen Großteil davon für das Barcamp/Podcamp Berlin II schon vor zwei Tagen beantwortet!
Du bist natürlich allerherzlichst willkommen in Berlin.
Aber du hast schon recht. An Menschen mit Behinderung wird oft erst zum Schluss gedacht. Da muss ich mir auch an die eigene Nase fassen. Aber es ist wichtig, das man miteinander redet und versucht Lösungen zu finden.
Viele Grüße aus Berlin
Matias
@Matias
Oh, ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass ich willkommen bin. Da kennst Du mich schlecht… :-) Mir ging es vielmehr darum, anderen Barcamp-Organisatoren ein paar Stichpunkte an die Hand zu geben, um Barrierefreiheit von vorne herein sicher zu stellen.
Hab ich auch so verstanden! Und ist ein wichtiger und guter Punkt für die Zukunft.
Überhaupt sollten so einige Dinge für die Zukunft noch besser dokumentiert werden online, damit zukünftige Organisatoren es ein wenig einfacher haben.
Das ist eine sehr gute Liste!
Schade, dass du nicht zum BarcampVienna gekommen bist. Es war eine sehr angenehme Runde.
[…] Behindertenparkplatz » Barrierefreie Barcamps (tags: barrierefreiheit barcamp) Tags: none […]
Hi Christiane,
super Idee das mal relativ einfach aufzuschreiben, so sollte das jeder (Organisator) verstehen! Freue mich dich in Berlin zu sehen!
Viele Grüße
Guido
[…] nicht nur webtechnisch, sondern auch physisch? Christiane Link hat einige Checkpunkte aufgestellt, an die man denken sollte: Barrierefreie Barcamps […]
Ich finde dein Engagement große Klasse und werde den Link per Mailingliste an alle Organisatoren des BarCampHannover weiterleiten.
Nochmal: Respekt für dein Engagement und dein Blog hier und danke für die Tipps!
-Timo
Also ich finde diese Ansätze auch gut, und sollten eigentlich bei jedem BarCamp eingehalten werden. Alles andere würde dem Gedanken des BarCamps wiedersprechen.
Ich war erst einmal bei einem Barcamp (in Wien) und ich kann nur soviel sagen, einer der Anwesenden war mit Rollstuhl unterwegs, und hatte so weit ich es weiß, keinerlei Probleme.
BarCampMunich war auch barrierefrei. Und alle obigen Punkte waren im ABC erfüllt. Allerdings haben wir das selbst durch telefonieren herausgefunden, da auf die Fragen auf dem Wiki keinerlei Rückmeldung kam.
Das heißt die Liste sollte wirklich Pflicht werden für die Organisatoren, da die in der Regel ja die Location aussuchen und sich die Fragen auch gleich beantworten können.
[…] Unter Punkt neun hat Christiane folgendes geschrieben: Jemand der gehörlos ist, wird von der Veranstaltung nur mit Gebärdensprachdolmetscher profitieren können. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor, der die Dolmetscher finanziert, sofern sich gehörlose Teilnehmer anmelden.Vorher unbedingt mit den gehörlosen Teilnehmern abstimmen, wann die Dolmetscher benötigt werden! […]
[…] Heute noch mit Franz, Robert und Oliver darüber (bzw. über den Gehörlosblog) hin und hergemailt dass Christianes Forderung nach barrierefreieren Barcamps Dampf bekommen muss und jetzt lese ich von Markus (vor Sperrfrist der Presse ;-)) dass sie gewonnen hat. […]
[…] Durch Guido Karl wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Auswahl der Locations auch darauf achten sollte, dass Behinderte an den Veranstaltungen ohne Probleme teilnehmen können. Christiane Link hat dazu einen kleinen Leitfaden geschrieben, der die wichtigsten Anforderungen zusammenfasst. […]
Drei Blogs, die kaum jemand kennt…
Das Weblog UPLOAD feiert Geburtstag mit der Blog Parade 3 tolle Blogs , die kaum jemand kennt.
Die Definition was „die niemand kennt“ bedeutet lässt Jan (UPLOAD) den jeweiligen Paraden Teilnehmer/innen. Ich hätte es mir leicht machen könne…
[…] Behindertenparkplatz » Barrierefreie Barcamps – 10 wichtige Punkte für einen barrierefreien Barcampveranstaltungsort […]