Tag Archiv für Sprache

Das Feiertag-Gasthaus in der Nähe von Büschel

Dass man mehrsprachige Websites nicht mit Übersetzungsprogrammen übersetzen sollte, sondern besser jemand fragt, der die Sprache spricht, zeigt die Hotelgruppe Holiday Inn sehr eindrücklich auf seiner deutschen Website. Über das Holiday Inn Boston-Somerville ist zu lesen (man beachte die Übersetzung des eigenen Firmennamens):

„Das Feiertag-Gasthaus-Hotel Boston-Somerville, ein Boston Qualitätshervorragende Leistung Preis-Sieger 2004, befindet sich gerade 2 Meilen von im Stadtzentrum gelegenem Boston und 4 Meilen Logan vom internationalen Flughafen. (…)

Wir bieten freien drahtlosen Schnellinternet-Zugang in alle Gasträume zu helfen, Sie zu halten angeschlossen und informiert an. Unsere Position ist zentral: Der TD Banknorth Garten (früher die Flotte-Mitte), das Haus nach das Boston Bruins u. Boston Celtics, die historische Spur Freiheit Bostons, der Fenway Park, das Haus des Bostons rotes Sox und unsere vielen Museen trifft unseres Position Bostons beste Wahl für Wert. Leicht zugänglich zu allen von Bereich von u. Hochschulen einschließlich Harvard, MIT und Büschel. (…) Wählen Sie ein unseres gut-festgesetzten Doppelten oder König gebetteten Räume oder der Executivsuite“

Und unter diesem Text erfährt der Kunde:

„Wir sprechen: Arabisch , Chinesisch , Serbokroatisch , Tschechisch , Englisch , Französisch , Deutsch , Italienisch , Japanisch , Portugiesisch , Russisch , Slowakisch , Slowenisch , Spanisch“ – wobei man sich natürlich nach obigem Text fragt, ob es nicht heißen müsste „Unsere Kunden sprechen:“.

Krüppel und Invalide

Wer glaubt, die Begriffe „Krüppel“ und „Invalide“ kämen im Wortschatz eines Journalisten im Jahr 2006 nicht mehr vor, liest wohl nicht die taz.

Wie richtig taggen?

Seit ich del.icio.us intensiv nutze, denke ich darüber nach, wie man das Sprachproblem beim Taggen löst. Tagge ich meine Links in Englisch oder Deutsch? Oder tagge ich zweisprachig? Und was ist mit den französischen Links?

Eine Weile habe ich jetzt versucht, die Links sowohl in Englisch als auch in Deutsch auszuzeichnen. Die Praxis zeigt aber, dass das nicht wirklich eine tolle Lösung ist. Zum einen ist es aufwändig, zum anderen vergisst man dann doch schon mal die ein oder andere Übersetzung, was dazuführt, dass man vielleicht unter „Accessibility“ mehr Links findet als unter „Barrierefreiheit“. Das kann irgendwie doch nicht Sinn der Sache sein.

Ich habe mich jetzt entschlossen, meine Links nur noch Englisch auszuzeichnen – zum einen weil die Begriffe, die ich zum Taggen nutze sowieso allgemein verständlich sein sollten, auch wenn man nicht viel Englisch versteht. Zum anderen aber, weil die Mehrzahl meiner Links sowieso auf englischsprachige Seiten führen.

Langfristig müsste man aber mal überlegen, wie man dieses Problem löst. Will man auch beim Taggen die Vielfalt der Sprachen erhalten? Oder wird sich Englisch durchsetzen? Ist es aber sinnvoll japanische Links in Englisch zu auszuzeichnen? Interessieren sich aber nicht auch ausländische Berlin-Besucher für den Link zu den Verkehrsbetrieben, auch wenn dieser mit „Nahverkehr“ getaggt ist?

Bei Blogs ist das Problem nicht so groß wie bei Angeboten wie del.icio.us, denke ich. Ein Blog in deutscher Sprache muss wahrscheinlich keine englischen Tags haben. Nicht Deutsch sprechende Besucher werden die Seite sowieso nicht verstehen und haben im Zweifelsfall kein Interesse daran, das Blog zu finden.

Je mehr aber mit Tags gearbeitet wird – und das Internet ist nunmal eine internationale Angelegenheit – desto mehr stellt sich die Frage nach der richtigen Tag-Sprache. Ich bin mir noch nicht so sehr im Klaren darüber, wie die Antwort lauten wird.