Nicht mehr ganz frisch, dafür aber nicht weniger wahr: „In Deutschland wäre Mia der Anschluss an ihre Klasse wohl nicht gelungen. Einen Spezialunterricht bekommen auch deutsche Schüler mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten – aber in Sonderschulen, aus denen sie meist nicht wieder herauskommen“, schreibt Christian Füller bei Spiegel Online. Danke!
Jetzt wünsche ich mir noch einen Artikel im Papier-Spiegel, warum Sonderschulen die Integration behinderter Menschen verhindern – auch noch nach der Schulzeit – viel zu teuer sind und wie nicht zuletzt die Sonderpädagogen gegen die schulische Integration Sturm laufen. Jaja, ich weiß, wenn man mir den kleinen Finger reicht… :-)
ein bisschen muss man da schon differenzieren. Ich kenne übrigens kaum Sonderpädagoginnen, die gegen Integration an Regelschulen sind – wohl aber gegen das Kostensparmodell, das Hamburg seinerzeit eingeführt hatte: Ein Kind mit einer Behinderung ohne wirkliche Förderung „beizustellen“, was dann euphemistisch „integrative Regelklasse“ genannt wurde. Absurd.
Aber ansonsten teile ich deine Einschätzung, dass Integration in der Schule der richtige Weg ist – wenn sie mit Förderung verbunden ist. Daran aber hapert es bei allen mir bekannten Integrationskonzepten (wobei ich mich auch nur im Bereich von Sprach- und geistigen Behinderungen genauer auskenne). Daran hapert es ja auch bei der Integration hochbegabter Kinder in den Regelschulen oder von Kindern mit anderer Familiensprache.
Meine Erfahrung (auch aus dem politischen Bereich, in dem ich aktiv war, als damals unter Rosi Raab diese Mischung aus ambitionierten und bekanckten Konzepten eingeführt wurde in HH) ist auch dort, dass es neben dem grunsätzlichen Integrationsansatz Bereiche gibt, in denen Koedukation nicht hilfreich ist. Die Erfolge von Sprachheilschulen beispielsweise, die nun leichtfertig geschlossen werden, möchte ich nicht missen – ideale Durchgangsschulen für ein temporäres Problem. Auch viele stark mehrfach behinderte Kinder sind in einem geschützten Bereich nicht automatisch schlecht aufgehoben, oder?
@Christiane, hast du vielleicht noch den Artikel von Christian Füller bei Spiegel Online? Es ist unter dem Link leider nicht mehr online.
meintest du diesen Artikel
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,627628,00.html
oder diesen?
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,542286,00.html
Ich glaube, den Artikel mit dem Zitat „In Deutschland wäre Mia der Anschluss an ihre Klasse wohl nicht gelungen. Einen Spezialunterricht bekommen auch deutsche Schüler mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten – aber in Sonderschulen, aus denen sie meist nicht wieder herauskommen“ von Christian Füller gibt es nicht mehr auf Spiegel-Online.
Doch gefunden, richtiger Link: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,347648,00.html