Mein langer Weg zum neuen Auto

Ich habe endlich ein neues Auto. Es hat auch lange genug gedauert, mehr als zwei Jahre, was zum einen an mir lag, weil ich einfach keine Entscheidung treffen wollte und am Ende an Ford, aber nun ist mein Auto endlich da.

Der Grund, warum ich keine Entscheidung getroffen und schon viel eher ein neues Auto gekauft habe ist, dass ich grundlegend etwas ändern wollte, was das Verladen meines Rollstuhls und das Handgas angeht. Ich fahre bislang einen Audi A3. Der ist unterdessen 11 Jahre alt und die Automatik funktioniert derzeit nur noch, wenn das Auto kalt ist – also die ersten 10 Kilometer. Dann schaltet er nicht mehr. Ich musste jetzt also etwas tun.

Bislang nehme ich die Hinterräder am Rollstuhl ab, klappe die Rückenlehne des Rollstuhls nach vorne und hebe die Räder und den Rest des Rollstuhls über mich drüber. Das war auch okay als ich Anfang 20 war. Nur langsam mag mein Rücken das ständige Heben mit gedrehtem Rücken nicht mehr so sehr. Zudem machen die Räder im Winter ständig dreckige Klamotten.

Dann hatte ich die Idee, einen Van mit Rampe zu kaufen. Diese Idee fand ich so lange gut, bis ich mir die Autos ansah und merkte, wie lang die sind. Damit kriege ich in der Innenstadt Londons niemals einen Parkplatz, schon gar nicht einen, wo hinten noch Platz für die Rampe wäre. Dann hatte ich die Idee, eine Hebebühne an der Seite anbringen zu lassen, aber das fand ich auch zu viel. Und was, wenn die Hebebühne kaputt ist oder sie mir beim Aussteigen auf die Straße jemand abfährt? Noch mehr Technik im Auto? Ich war also nicht mehr so überzeugt.

Dann war ich im Sommer auf einer Hilfsmittelmesse in London. Dort hatte Ford einen Stand. Ich habe mich noch nie sonderlich für Ford-Fahrzeuge interessiert. Ich bin bislang nur Golf und Audi gefahren. Made in Germany und so. Ford stellte dort ein Modell aus, das gerade auf den Markt gekommen war. Den Ford B-Max.

Ford Responds to 'Right-Sizing' Trend with All-New B-MAX

Source: Ford Photo Library

Ich sah das Auto und wusste, das könnte mein Verladeproblem lösen, denn es ist der erste Minivan ohne B-Säule. Da er hinten Schiebetüren hat, bildet sich eine Einstiegsbreite von 1,50 Meter. Ich muss den Rollstuhl nicht mehr über mich drüber heben, sondern kann ihn hinter mich legen. Vorher musste ich immer einen Dreitürer fahren, damit die Einstiegsbreite groß genug war, um den Rollstuhl noch reinzukriegen.

Ich hebe zwar immer noch, aber nicht mehr im gedrehten Zustand und auch nicht mehr über mich drüber sondern lege den Rollstuhl hinter mich. Dafür setze ich mich im rechten Winkel auf den Fahrersitz.

Ich habe mir auch ein neues Handgassystem ausgesucht. Das war insofern etwas schwierig, weil der Handgasmarkt in Großbritannien ganz anders ist als in Deutschland. Das hat auch damit zu tun, dass die Kosten der Staat trägt über ein Programm namens Motability. Die Leute suchen hier die Handgasgeräte aus dem Katalog aus, aber das wollte ich nicht. Ich wollte es zumindest einmal ansehen bevor ich es kaufe. Das war gar nicht so einfach – ein klarer Fall von Cultureclash, aber ich habe letztendlich doch einen Einbauer gefunden, der mich empfangen hat, mir alles erklärt hat und der hat dann auch den Auftrag bekommen. Wie das Handgas aussieht, sieht man hier:

Handgas

Wenn ich den Hebel drücke, bremst das Auto, wenn ich ihn anziehe, gibt es Gas. Dieser Hebel ist letztendlich eine Verlängerung der Pedale. Die sind auch noch da. Das Auto kann also auch von nicht behinderten Personen gefahren werden.

Ganz interessant fand ich, wie Ford in Großbritannien für das Auto wirbt – als hätten sie behinderte Menschen zumindest ein bisschen im Hinterkopf gehabt: „No pillars. No barriers. Life is an open door.“ (Keine Pfosten. Keine Barrieren. Das Leben ist eine offene Tür.)

Wenn das keine Rollstuhlfahrer anspricht, dann weiß ich auch nicht.

6 Kommentare

  1. Der B-Max wird in Deutschland mit dem gleichen Werbespot beworben, den kennen wir hier exakt auch so. Ansonsten Glückwunsch zum neuen Auto. :-)

  2. Andrea sagt:

    Spannender Blogpost und chices Auto. Glückwunsch. Hoffe der Ford hält was er verspricht und ist ein zuverlässiges Gefährt.

  3. Kurt sagt:

    Ford hat in den letzten Monaten sehr gute Autos auf den Markt gebracht. Ich vergleiche Ford immer mit Opel. Ungefähr der gleiche Kundenstamm und die gleiche Produktpalette. Und da muss man einfach sagen, dass Ford wesentlich besser Autos produziert.

  4. Christian sagt:

    Glückwunsch zum neuen Auto! „No pillars. No barriers. Life is an open door.“ Sehr schön. :-)

  5. Erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Da ich selber nach einem neuen Van suche für mich und meinem Rollstuhl:-) ist der B-Max vieleicht nicht schlecht. Die Schiebetüren sind für den Rollstuhleinsatz wie geschaffen. Meine Frage bekomme ich als schwerbehinderter auch Prozente beim Kauf wie bei VW?
    Wünsche Dir viel Spass mit deinem neuen Auto und Grüsse aus Kaiserslautern

  6. Christiane sagt:

    @Enrico
    Ich habe das Auto in UK gekauft. Aber beim ADAC gibt es eine Liste mit Rabatten für behinderte Autofahrer: http://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/kfz-verguenstigungen/neuwagenkauf/default.aspx
    Ford gibt wohl 20 Prozent.