In Großbritannien gibt es ein Thema in den Medien, das mir völlig unbekannt war bevor ich hier her kam: Disability Hate Crime. Damit bezeichnen die Briten einen Angriff, der durch den Hass auf behinderte Menschen motiviert ist. Es ist ein eigener Strafttatbestand, der relativ schwer bestraft wird. Nun habe ich bei BBC von einer taubblinden Frau gelesen, der Jugendliche den Blindenstock auf dem Weg nach Hause weggenommen haben, sich über sie lustig gemacht haben etc. und sie ohne Stock eine Meile nach Hause finden musste. So weit so schlimm.
Die ganze Geschichte wird aber noch viel schlimmer, denn die Polizei und ein Krankenwagen waren kurz darauf vor Ort, haben sich aber nicht bei der Frau gemeldet, sondern haben zugesehen, wie sie sich den Weg nach Hause ohne Stock ertasten musste. Sie wussten nicht, wie sie mit der Frau kommunizieren sollten und haben es einfach gelassen. Eine Frau, die sich besser auskannte, haben sie einfach weggeschickt.
Warum hat der Polizist ihr nicht einfach seinen Hut in die Hand gegeben? Dann hätte sie vielleicht gewusst, dass die Polizei jetzt da ist. Und ansonsten sollte man wissen, dass viele taubblinde Menschen das Lormalphabet zur Kommunikation benutzen. Manche haben einen Handschuh dabei, der mit den einzelnen Buchstaben beschriftet ist. Man muss dann also nur noch auf den Handschuh schauen, den die taubblinde Person dann anzieht, und Buchstabe für Buchstabe durchgehen.
Tag Archiv für Taubblind
Disability Hate Crime
Taubblinder Diakon bei Kerner
Für alle, die die Sendung (wie ich) nicht gesehen haben: Der taubblinde Diakon Peter Hepp war Mitte Oktober zu Gast bei Kerner. Das ZDF hat jetzt das Interview mit Untertitel und Gebärdensprachdolmetscherin als Stream veröffentlicht. Das ist eine der wenigen Gelegenheiten mal Lormen – das Kommunikationsmittel taubblinder Menschen – zu sehen. Das Interview ist zudem wirklich interessant.
Eines muss Kerner aber noch lernen: Gebärdensprachdolmetscher dolmetschen entweder oder sie beantworten Fragen. Beides auf einmal ist unschön, wie man bei der Frage nach den Politikergebärden sehen kann. Zwischendurch sagt er auch mal „Das müssen wir ja jetzt nicht übersetzen…“, weil er meint, das sei eine Information, die der Gast schon kennt. Aber wie soll dieser wissen, dass das Thema angeschnitten wurde, wenn es nicht übersetzt wird? Daher hat sich der Lormen-Dolmetscher auch nicht irritieren lassen und hat weiter übersetzt. :-)