Tag Archiv für Michael-J.-Fox

Noch mehr zur Gesundheits-PR

Ich bin erfreut über die vielen Zugriffe auf meinen Beitrag zu den Gesundheitskommunikatoren und die Mails, die ich dazu bekommen habe.

Zwei Links möchte ich weitergeben: Die taz hat im Juni einen Artikel zu dem Thema geschrieben, der sehr lesenswert ist. Ebenso lesenswert ist ein Artikel der ZEIT.

Ein amerikanisches Blog eines Forschungsinstituts hat vergangenes Jahr schon über einen PR-Etat zur Stammzellenforschung geschrieben, der an Edelman ging. Damit ist mir endgültig klar, warum ihnen mein Beitrag zu Michael J. Fox nicht gefallen hat. Es geht nicht um pro oder contra Stammzellenforschung oder Michael J. Fox. Es geht einfach nur ums Geld, aber irgendwie ist das auch nicht so überraschend.

Ich paddel lieber alleine, Edelman

Ich bin schon überrascht, welche Geister man mit einem Blogeintrag über Stammzellenforschung rufen kann. Die in den vergangen Wochen nicht gerade mit Ruhm bekleckerte PR-Agentur Edelman macht nicht zuletzt PR im Gesundheitsbereich und da verwundert es nicht, dass es Martin Flörkemeier, Verantwortlicher in diesem Bereich bei Edelman Deutschland, nicht so sehr gefällt, was ich zu dem Thema geschrieben habe. Dabei habe ich mich zur Stammzellenforschung ansich noch gar nicht geäußert!

Aber wahrscheinlich reicht es in den Augen der „Gesundheitskommunikatoren“ schon, wenn jemand wie ich, die querschnittgelähmt ist und damit also von der Stammzellenforschung profitieren soll, sich so gar nicht dafür begeistern kann, was die Kollegen Gesundheitskommunikatoren in den USA sich zusammen mit Michael J. Fox ausgedacht haben, und das auch noch öffentlich kund tut.

Warum ihm nicht gefällt, was ich schreibe, erklärt er unter anderem so:

„Weil ich selber seit Jahren in Deutschland z.B. mit der hiesigen Parkinson Vereinigung, aber auch mit anderen Patientengruppen an verschiedenen Kampagnen gearbeitet habe und weiß, wie wichtig auch prominente Fürsprecher für den Erfolg der Botschaften dieser Kampagnen sind.“

Es ist manchmal gut, Menschen mit einem guten Gedächtnis um sich zu haben. Jemand konnte sich an einen Artikel über die PR der Parkinsonvereinigung erinnern und ich bin mal auf die Suche im Internet gegangen – und ich habe ihn gefunden. Die Zeitschrift Bioskop hat schon vor fünf Jahren über die PR von Edelman zu Parkinson und noch andere interessante Dinge geschrieben. Sehr lesenswert!

Nun bin ich ja neugierig geworden und wollte sehen, für welche Firmen Edelman im Gesundheitsbereich noch PR macht. Eine Kundenliste habe ich auf ihren Seiten nicht gefunden. Gefunden habe ich eine Pressemitteilung der HAE-Vereinigung, eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hereditärem Angioödem. Als Kontakt findet sich die Agentur Edelman unter der Pressemitteilung. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Edelman einfach so selbstlos eine kleine Selbsthilfegruppe unterstützt oder dass die Gruppe so viel Geld hat, so eine Agentur zu bezahlen. Ich wollte mal wissen, wer zum Beispiel die Domain dieser „Selbsthilfegruppe“ angemeldet hat. Und siehe da: Volltreffer. Die Domain schwellungen.de, die in der Pressemitteilung beworbene URL der Selbsthilfegruppe, gehört dem Unternehmen ZLB Behring. Genau dieses Unternehmen stellt auch das Medikament her, das der erwähnten Frau in der Pressemitteilung der „Selbsthilfegruppe“ so gut geholfen hat. Zufälle gibts… Für mich war auf der Seite nicht ersichtlich, dass es sich eben nicht nur um ein Angebot einer Selbsthilfegruppe von Betroffenen handelt, sondern um ein Angebot eines Pharmakonzerns.

Ja, ich weiß, das machen ganz viele PR-Agenturen und Pharmakonzerne so oder so ähnlich. Aber genau deshalb bin ich so skeptisch, was Kommunikation, Kampagnen und PR im Gesundheits- und Pharmabereich angeht. Ich glaube nicht daran, dass Michael J. Fox einfach so seine Interessen vertritt. Sowas läuft, gerade in den USA, viel geplanter und strategischer ab.

Und mit diesem Wissen wird mir ganz unwohl, wenn ich im Edelman-Blog weiter lese:

„Weil dieses Beispiel mir zeigt, wie wichtig es für uns Gesundheits-Kommunikatoren ist, nicht nur über Krankheit, Forschung und Therapie(versuche) zu reden, sondern immer wieder auch die Menschen mit an Bord zu holen, die diese Diskussion am direktesten betrifft: Die Patienten und ihre Angehörigen.“

Wie sieht denn dieses „mit an Bord holen“ aus? Selbsthilfegruppen zum Wohle der Pharmaindustrie? Oder Vereinigungen gründen als Probantenpool? Nee, liebe Gesundheitskommunikatoren von Edelman, da paddel ich lieber alleine.

Michael J. Fox und die Stammzellenforschung

Es ist heute eines der meist gesehenen Videos auf YouTube: Michael J. Fox setzt sich in einem Video für Stammzellenforschung ein. Er hat Parkinson und das sieht man in dem Video sehr deutlich.

Entdeckt habe ich das Video bei Thomas Knüwer, der ihn „Held aus der Vergangenheit“ nennt. So sehe ich ihn auch. Er war mal ein Held. Ich habe ihn auch als Teenie super gefunden. Jetzt ist er aber kein Held mehr für mich.

In den Kommentaren dort stoßen Kritiker der Stammzellenforschung mit Befürwortern aufeinander. Das lässt mich relativ kalt. Es wird immer Menschen geben, die die Realität kaum aushalten und dann sagen „Da muss es doch was geben“. Was mich viel mehr ärgert ist, dass mit Mitleid versucht wird, ein politisches Ziel zu erreichen. Wie sollen behinderte Menschen ernst genommen werden, wenn sich ein Schauspieler hinsetzt und signalisiert, sein Leben sei bemitleidenswert und deshalb müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, das zu ändern?

Mehr als eine Million Menschen haben das Video unterdessen gesehen. Ganz gleich, was man von Stammzellenforschung hält, dieses Video schadet Menschen mit Behinderungen. Weil es auf Mitleid setzt, nicht auf Argumente. Michael J. Fox ist seit seiner Erkrankung völlig von der Bildfläche verschwunden und taucht jetzt wieder auf und nutzt den Effekt, um sich für eine angeblich gute Sache einzusetzen.

Aber noch etwas finde ich ganz spannend: Ein Kommentator kritisiert die Stammzellenforschung und prompt antwortet jemand „Ich glaube, man denkt automatisch anders darüber, wenn man selbst betroffen ist.“ Tsja, so einfach ist die Sache halt nicht. Es gibt viele behinderte Menschen, die gegen die Stammzellenforschung sind und es gibt natürlich auch viele, die dafür sind. Wer ist in der Mehrheit? Keine Ahnung. Ich kann mich aber gut daran erinnern als Christopher Reeve starb und die deutschen Medien schrieben, er sei ein Held für behinderte Menschen gewesen und das stimmte so einfach nicht. Ich habe das in den USA ganz anders wahrgenommen: Die Behindertenbewegung dort hat sich zunehmend gegen Reeve und seine Therapiefantasien gestellt, weil sie unrealistisch waren und auch er teilweise mit Mitleid spielte.

Ich habe Reeve einmal live erlebt als er in Hamburg einen Preis bekam. Das war niemand, mit dem ich mich identifizieren konnte. Er sprach immer von Heilung. Ich fand das völlig abgedreht. Er war zwar wie ich auch querschnittgelähmt, konnte sich aber bei weitem weniger bewegen, wurde beatmet und hing an x Maschinen. „Wenn schon für mich eine Heilung so weit weg und unrealistisch ist, wie kann er mit einer noch viel komplexeren Behinderung dann davon reden, dass er wieder geheilt wird?“, habe ich mich gefragt. Und ich muss sagen, deshalb sind Christopher Reeve und Michael J. Fox für mich keine Helden. Ich habe bei beiden das Gefühl, sie kämpf(t)en gegen ihre Behinderung. Damit kann ich nichts anfangen. Helden wären sie vielleicht, wenn sie sich wirklich für die Verbesserung der Lebensbedingungen behinderter Menschen weltweit einsetzen würden. Die Stammzellenforschung hilft, wenn überhaupt, nur einer kleinen previligierten Gruppe in was weiß ich wie viel Jahren und das auch noch zu einem hohen Preis. Und Menschen, die auf Mitleid setzen, sind für mich keine Helden, egal für was sie sich einsetzen.

Update: Unterdessen hat irgend so ein Trottel in den USA behauptet, Michael J. Fox schauspielere nur oder habe seine Medikamente nicht genommen. Da kann man mal sehen wie wenig die Menschen über Behinderungen wissen.