Tag Archiv für WM

Glückwunsch, Nachtmagazin

Eben habe ich im Nachtmagazin der ARD einen Bericht über die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit Behinderung gesehen. Hat mir ziemlich gut gefallen: Der Sport stand im Vordergrund, die Spieler wurden interviewt, Guildo Horn sagte, er sei da weil er guten Fußball sehen will, das habe für ihn nichts karitatives, die Stimmung kam rüber und es wurde berichtet, wie man über ein Fußballspiel eben so berichtet. Kommt ja leider nicht so oft vor, dass in Deutschland so über Menschen mit Behinderungen berichtet wird, deshalb finde ich das erwähnenswert. Die ARD hat sogar eine eigene Seite zur WM. Sehr löblich! Beim ZDF finde ich online nur eine Mini-Meldung, in der schlicht und einfach vergessen wurde die Protagonisten, nämlich die Spieler selbst, zu befragen. Schweres journalistisches Foul! Beobachte ich aber auch öfter. Wenn in Hamburg über behinderte Bettler gestritten wird, ist die Bischöfin scheinbar eine bessere Interviewpartnerin als jemand, der selbst behindert und vielleicht Jurist ist. Und wenn man über die WM schreibt, vergessen manche Journalisten offensichtlich auch die Spieler zu befragen. Ich könnte jetzt viel dazu schreiben, was die Ursache dafür ist.

Eines stört mich aber auch bei der ARD: Die Sprache auf der dazugehörigen Webseite. Während der Fernsehbeitrag sprachlich und auch sonst völlig in Ordnung war und mir Spaß gemacht hat, ist das online leider nicht durchgehalten worden. Schon in der URL steht Behinderten-WM. Dann im Text wieder Behinderten-WM, Behinderten-Elf, Behinderten-Team, Behinderten-Nationalmannschaft…

Ich freue mich auch schon auf die Nichtbehinderten-EM. ;-) Mit dem Nichtbehinderten-Team, der Nichtbehinderten-Nationalmannschaft, der Nichtbehinderten-Elf. Sorry, Substantive sind einfach hässlich.

Vor dem Freundschaftsspiel

Fans vor einem Restaurant im Hafenviertel

Im Portugiesenviertel am Hafen – wir haben noch einen Platz mit Blick auf die Leinwand und Bewirtung ergattert.

Velux-Lounge

Der Dachfensterhersteller Velux hat zur WM „einen zentralen Treffpunkt für internationale Medienvertreter auf dem Dach des Hamburger Medienbunkers“ (Zitat Velux-Pressemitteilung) eingerichtet. Ausgerechnet unser Sportminister kann, genauso wie ich, keine Veranstaltung dort wahrnehmen. Die nagelneue Konstruktion ist nämlich nicht barrierefrei. Ich habe jetzt das dritte Mal eine Einladung zu einer Veranstaltung in die Velux-Lounge bekommen, die ich nicht wahrnehmen kann, weil ich nicht hin komme. Die barrierefreie Ausstattung sei „dem Budget zum Opfer gefallen“, sagte mir ein Verantwortlicher.

Ich schlage vor, das vierte Unternehmen, das mich zu einer Veranstaltung dort einlädt, sponsert den Fahrstuhl oder Treppenlift – zumindest dann, wenn die Lounge zur Dauereinrichtung wird. Derzeit ist sie nur über Stufen zu erreichen. Vielleicht beteiligt sich ja die Stadt Hamburg an den Kosten. Die hat den „Treffpunkt für internationalen Medienvertreter, Politiker, Geschäftsleute und Prominente“ (wieder Zitat Velux) schließlich genehmigt und eingerichtet und denkt laut über die Nutzung auch nach der WM nach. Dafür muss die Lounge aber wohl winterfest gemacht werden, was weitere Baumaßnahmen erforderlich macht. Und wenn die Lounge dann nicht barrierefrei wird, steig ich denen aufs Dach – im wahrsten Sinne des Wortes.

Deutschland, was ist aus Dir geworden?

Ich war 16 Tage weg und bin gerade mal 24 Stunden wieder hier und habe zunehmend das Gefühl, dass das nicht das Deutschland ist, das ich vor mehr als zwei Wochen verlassen habe.

  • Schon auf dem Weg vom Flughafen nach Hause kamen mir diese Opels Mittelklassewagen mit Deutschlandfahnen entgegen. Ich war allerdings vorgewarnt, die amerikanische Tagespresse hatte mich darüber bereits informiert.
  • An Wohnhäusern in der Nachbarschaft hängen jetzt Fahnen, in erster Linie solche in den Farben Schwarz, Rot und Gold. Manchmal auch Grün, Gelb und Rot mit einem Stern in der Mitte.
  • Am Flughafen Hamburg wurden ein paar Mitreisende aus unserem Flieger von einer lautstarken Blaskapelle und einem Lied über Mecklenburg empfangen.
  • Bei iTunes findet man derzeit in der Top100 auf den Plätzen 1, 2 und 3 Fußballlieder und auf Platz 32 die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland in Nachbarschaft zu „Fußball ist unser Leben“, gesungen von der Nationalmanschaft 1974.
  • Während ein Fuchs bei meinem Schwiegervater sieben Hühner gerissen hat, erschießt jemand in Bayern für ähnlich gelagerte Taten einen Bären während der Fuchs weiterleben darf und es bislang nicht auf die Titelseiten der Zeitungen geschafft hat.
  • Und bei Frosta wurde eine Mitarbeiterin von Iglo abgeworben.

Was ist aus diesem Land nur geworden?

WM in den USA

Wer meint, man müsse nur in die USA fahren, um von der WM nichts mitzubekommen, liegt falsch. Auch hier steht an ganz vielen Kneipen, dass sie die Spiele übertragen. Wir haben das Deutschland – Polen-Spiel im Goetheinstitut in Washington D.C. gesehen.

Zuschauer im Goetheinstitut

Das war sehr nett. Es gab deutsches Bier und Brezel. Es waren viele Deutsche da. Die meisten leben hier. Außerdem waren Gäste der polnischen Botschaft unter den Zuschauern. War sehr lustig.

Das Goetheinstitut ist wirklich ein Stück Deutschland in Washington. Ich habe mich gleich wie zu Hause gefühlt als ich die Stufen vor dem Eingang sah. Ein amerikanischer Mitarbeiter brachte uns dann mit dem Lastenfahrstuhl zur Leinwand, wo das Spiel übertragen wurde – aber nicht ohne zu erwähnen, dass das Goetheinstitut gegen das Gesetz verstoße, weil sie nicht barrierefrei sind. Ich sagte ihm augenzwinkend, dass das zur deutschen Kultur gehöre. Ich musste dringend zur Toilette und es gab eine Rollstuhltoilette, die diesen Namen aber nicht verdient hatte. Mein Rollstuhl ist 63 Zentimeter breit und 80 Zentimeter tief. Ich passte kaum in den winzigen Raum und es bedurfte einiger Akrobatik bis ich mein Ziel erreicht hatte. Als ich dann endlich umgestiegen war, kam ich gegen den Rollstuhl und der gegen die Tür – es war ja super eng. Weil zu allem Überfluss auch noch das Schloss defekt war, sprang die Tür auf. Die Welt zu Gast bei Freunden mit winziger Rollstuhltoilette und defektem Schloss. Es kam Gott sei Dank niemand rein – ich konnte meine Akrobatik in Ruhe beenden und zwischendurch die Tür zuhalten.

WM komplett mit Untertitel

Fernsehbild mit Untertitel

Nicht im Gastgeberland Deutschland, aber in den USA. Hier kann man auf ESPN jedes Spiel untertitelt sehen.

Die Welt zu Gast bei Freunden

Plakat Die Welt zu Gast bei Freunden mit vielen Menschen

Detailansicht

Es ist ein Rollstuhlfahrer zwischen den vielen Menschen auf dem Plakat zu sehen

Man muss sich erst daran gewöhnen, dass groß angelegte Plakatkampagnen in deutschen U-Bahnstationen, auf denen auch Rollstuhlfahrer zu sehen sind, nicht für ein Superlos werben.