Tag Archiv für Konvention

Deutsche Sprache, schwere Sprache

Die Vereinten Nationen haben im vergangenen Jahr eine Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Das 40 Seiten starke Papier ist jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom Englischen ins Deutsche übersetzt worden –offensichtlich von Menschen, die das Fachvokabular nicht so richtig drauf hatten. Da wurde „Inclusion“ mit Integration übersetzt, „Living independently“ als „unabhängige Lebensführung“ statt als „Selbstbestimmt Leben“ und „accessibility“ mit „Zugänglichkeit“ statt mit „Barrierefreiheit“.

Jetzt gibt es einen Aufschrei und eine Anfrage im Deutschen Bundestag. Ja gut, man muss sich schon fragen, warum im Bundeministerium keine Leute sitzen, die die Fachbegriffe kennen. Der Begriff Barrierefreiheit hat sogar Einzug in die deutsche Gesetzgebung gefunden und ist eindeutig definiert. Auch Integration und Inklusion sind zwei verschiedene Dinge, aber trotzdem lässt mich das irgendwie kalt, weil ich nicht so richtig sehe, was eine korrekte Übersetzung ändern würde. Dennoch halte ich die Konvention für sehr wichtig, aber dass sie konkrete Veränderungen bringt, daran kann ich noch nicht so richtig glauben.

UN-Konvention kommt

Die Vereinten Nationen haben beschlossen, eine „UN-Konvention zur Förderung und zum Schutz der Rechte und Würde von Menschen mit Behinderungen“ auf den Weg gebracht. Ein Zusatzprotokoll sieht sogar die Möglichkeit von Individualbeschwerden vor. Die Konvention muss nun endgültig von der UN-Generalversammlung beschlossen werden und dann sind die einzelnen Länder dran: Die müssen die Konvention ratifizieren.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Konvention in naher Zukunft spürbar im Alltag behinderter Menschen bemerkbar machen wird. Aber es ist ein wichtiges politisches Signal, wenn man bedenkt, unter welchen Bedingungen behinderte Menschen in manchen Ländern leben müssen. Ich bin sehr gespannt, welche Länder die Konvention ratifizieren werden.