Archiv für 30.9.2004

Noch ein Relaunch

Webseite von Gebärdenwerk

Der Herbst ist offensichtlich die Relaunch-Jahreszeit: Auch Gebärdenwerk zeigt sich in neuem Gewand.

Die Seite von Gebärdenwerk bietet nicht nur alle Informationen auch in Deutscher Gebärdensprache, sondern ist auch ansonsten weitgehend barrierefrei. Im Auftrag von Gebärdenwerk hat Stephan Rothe die Seite gestaltet. Rothe gewann 2003 den BIENE-Award in der Kategorie «Angebote für gehörlose Menschen» mit der Internet- Präsenz «Zielvereinbarungen».

Gebärdenwerk übersetzt schriftliche Texte aller Art in Deutsche Gebärdensprache. Sie werden von erfahrenen gehörlosen Übersetzern sprachlich wie didaktisch für Gebärdensprach-Filme optimiert.

Fünf Fragen am 29. September

Gimme5

1. Was war Deine erste CD?
Hape Kerkeling: Das ganze Leben ist ein Quiz

2. Was ist Deine Lieblings-CD?
Wir sind Helden: Die Reklamation

3. Mit welchem Lied verbindest Du eine super Erinnerung?
Whiskey in the Jar

4. Welches Lied haben Deine Eltern immer gehört als Du noch klein warst?
Meine Mutter hörte bestimmt etwas französisches.

5. Welche CD hast du zuletzt gekauft?
Polkaholix.

Relaunch-Tag

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat eine neue Internetseite – barrierefrei, wie sie selbst behaupten.

Auch Web.de hat aufgeräumt. Gefällt mir ganz gut. Die Seite ist jetzt viel übersichtlicher.

Screenshot NDR

Nach der Ankündigung des NDR, jetzt ein Barrierefrei-Prädikat zu haben, hat BIK die Seite noch einmal getestet. „Eingeschränkt zugänglich“ lautet das Tester-Urteil. Ob der NDR jetzt die Pressemitteilung neu auflegt? :-)

Dreieinhalb Jahre Haft für Tötung eines Querschnittgelähmten

Dreieinhalb Jahre muss ein Rechtsanwalt ins Gefängnis, weil er einen Querschnittgelähmten umgebracht hat. Warum so wenig? Angeblich weil der Mann den Anwalt wie einen Sklaven behandelt haben soll. So weit so merkwürdig.

Nach dem Tod hat er seinen „Sklavenhalter“ nämlich mit Insektenspray konserviert und 30 000 Euro an Sozialleistungen kassiert. Irgendwie hat es doch den faden Beigeschmack, dass Tod nicht gleich Tod ist…

(via kobinet)

Abgabetermin gilt auch für behinderte Bewerber

Ein Bewerber, der sich bei der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bewirbt, muss seine Bewerbung auch dann pünktlich abgeben, wenn er behindert ist. Ist doch selbstverständlich, könnte man meinen. Doch offenbar ist es das nicht: Warum sonst weist die Hochschule, wenn auch nur in Klammern, darauf hin?

In einer Stellenausschreibung heißt es: „Bewerbungen (auch von Schwerbehinderten) sind mit entsprechenden Unterlagen und Nachweisen bis 08. Oktober 2004 an den Präsidenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 85071 Eichstätt, zu richten.“

Oder wollte die Uni eigentlich darauf hinweisen, dass Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen willkommen sind? Oder, dass schwerbehinderte Bewerber bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt werden? Und warum schreiben sie das dann nicht?

Hire or Fire

ProSieben setzt nach der ersten Folge seine neue Sendung „Hire or Fire“ ab. Die Sendung wollte schlicht und einfach keiner sehen. Auch nicht die Autoren von Spiegel Online und der Netzeitung.

John de Mol wollte unter zehn Kandidaten einen Kreativdirektor für seine Produktionsgesellschaft suchen.

Glückskeks

Jedermann kennen heißt nicht, alles wissen.

Neue Permalinks

Ich habe die Permalinks verändert. Sorry, dass jetzt alle RSS-Leser die alten Meldungen nochmal bekommen haben. Asche auf mein Haupt! Aber zukünftig hat mein Blog User- und Suchmaschinenfreundlichere Adressen.

Polka

Logo Polkaholix

Richtig gute Partymusik machen Polkaholix, hört sich manchmal schon fast ein bisschen nach Ska an. Zum reinhören: Denkste!, Must have a Polka, Ideal Polka, Luftnummer und Bier Polka.

Tag der Gehörlosen

Heute ist Tag der Gehörlosen. Ich war auf der Veranstaltung des Hamburger Gehörlosenverbands und es war haarsträubend. Da waren Politikerinnen aller Coleur eingeladen, die sich wirklich die Blöße gaben: Sie hatten null Ahnung von Gehörlosen, sollten aber Auskunft über Hartz IV und die Probleme Gehörloser geben.

Nachhilfe zum Leben und der Kultur Gehörloser gibt es bei Wir Gehörlosen. Bei Visuelles Denken wird beispielsweise erklärt, warum Gehörlose nicht taubstumm sind und was es mit der Deutschen Gebärdensprache auf sich hat.

Das Fingeralphabet kann jeder ganz schnell lernen.
Fingeralphabet