Archiv für 27.8.2004

Der neue Duden ist da

Kaum einer hat darauf gewartet, dennoch ist er da: Der neue Duden. Mit erstmals 125 000 Stichwörtern ist die neue Auflage der umfangreichste Duden, den es je gab. 5 000 neue Wörter sind zusätzlich in die Neuauflage aufgenommen worden.
Zu den Neulingen gehören:

  • Billigflieger
  • Dosenpfand
  • Fotohandy
  • googeln
  • Ich-AG
  • Minijob
  • Sars

Mein neues Lieblingswort ist allerdings „wuschig“ – steht jetzt auch im Duden.

Fünf Fragen am 27. August

Gimme5

1. Kochst du gerne?
Naja, es geht so.

2. Was kochst du am liebsten?
Nudeln und Soße.

3. Ist nach dem kochen ein Chaos in der Küche?
Nein, dank einer Geschirrspülmaschine, die schon während des Kochens gefüllt wird, bleibt alles im grünen Bereich.

4. Was ist dir mal total misslungen?
Hartweizen. Der war total versalzen. War aber nicht meine Schuld: Zu viele Köche verderben den Brei, äh Hartweizen.

5. Was kann deine Mutter am besten kochen oder backen?
Nudelsalat mit Farfale, Tomaten und Tabasco etc.

Es ist Zeit, sich zu wehren

Der ZEIT-Artikel «Die Erhörte» sorgt weiter für Wirbel. Der Gehörlosen-Bund hat sich in einem Brief an den Chefredakteur über den Artikel beschwert. Doch geantwortet hat nicht Chefredakteur di Lorenzo, sondern die Autorin Sabine Rückert. Der Gehörlosen-Bund hat den Brief der Autorin dokumentiert.

Nur eine Woche nach Veröffentlichung des Artikels, erschien ein weiterer Bericht, der für Aufregung sorgte. Im Beitrag «Der Preis des Überlebens» fragt nach dem Lebenswert von Kindern mit einer Behinderung. Der behindertenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Hubert Hüppe, ist empört – zu recht wie ich finde.

Ich frage mich ernsthaft, was in den Köpfen von Journalisten vorgeht, wenn sie in derartiger Weise über behinderte Menschen schreiben. Ich glaube, die wenigsten wissen wirklich etwas über das Leben mit Behinderung. Sie verkaufen ihre eigenen Vorurteile und festgelegten Vorstellungen als Lebenswirklichkeit.

Fünf Fragen am 22. August

Gimme5

1. Was für Musik magst Du?
Neue Deutsche Welle, Ska, Punk, Latino Rock

2. Welches ist das genialste Konzert das Du erlebt hast?
Guildo Horn, Rodgau Monotones, Nina Hagen und die Leipzig Big Band war auch ganz gut

3. Magst Du Open Air Konzerte?
Wenn sie barrierefrei sind schon. Meist gibt es aber keine Rollstuhlplätze. :-(

4. Welches ist im Moment Dein Lieblingslied?
Ich habe ständig einen anderen Ohrwurm.

5. Welches ist Dein absolutes Hass-Lied?
Habe ich nicht. Alles in Richtung Volksmusik ist natürlich Horror.

Österreich

Flagge von Österreich
Als ich mir gerade meine ganzen alten CDs aus der Kindheit und Jugend angesehen und angehört habe wurde mir eines schlagartig klar: Die Österreicher haben mich schon früh stark beeinflusst.

Da war zum einen die Erste Allgemeine Verunsicherung. Ich hatte alle Lieder und konnte schon früh den schönen österreichischen Dialekt nachmachen. „Küss die Hand schöne Frau“, „Bababanküberfall“ und „Drei verliebte Pinguine“ waren einfach Kult. Zudem war das erste Konzert in meinem Leben ein Konzert der EAV. Ja, ich gestehe…

Als ich dann mit 16 zum ersten Mal in Wien war, bin ich per Zufall in einer Kabarettvorstellung der Hektiker gelandet und habe mir gleich deren CD gekauft. Fans der Hektiker bitte melden!

Dann war da noch Falco, den ich als Teenager ebenfalls super fand und auch noch immer gerne höre. Da kann man mal sehen wie österreichisch ich geprägt bin.

Gehörloser Österreicher klagt gegen Rundfunkgebühren

Ein gehörloser Österreicher bringt Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein, weil er sich diskriminiert fühlt. Er muss Gebühren für das ORF-Programm bezahlen, dass er nicht wahrnehmen kann.

Dabei geht es ihm nicht darum, keine Gebühren mehr zahlen zu wollen, betonte der Kläger. Sondern er will mehr Untertitel und Gebärdensprach-Einblendungen im österreichischen Fernsehen durchsetzen. Klasse!

Immer mehr behinderte Menschen in Europa und im Rest der Welt wehren sich gegen Diskriminierung, notfalls auf dem Rechtsweg. Wir wollen keine Almosen, sondern gleichberechtigte Teilhabe! Hoffentlich gewinnt er die Klage.

Journalistenvisum

Es hat sich gelohnt um 4.30 Uhr aufzustehen, nach Berlin zu fahren, vor der Botschaft zu warten und ganz viele Fragen zu beantworten: Seit heute bin ich stolze Besitzerin eines Journalistenvisums und kann nun aus den USA berichten.

Nur die Deutsche Post hat es noch spannend gemacht. Der Pass kam mit fünf Tagen Verspätung an. Ich dachte schon, er sei auf dem Postweg verloren gegangen und sah mich schon einen neuen Pass samt Visum beantragen. Noch mal Glück gehabt…

Blinde Haare

Die Polizei Borken ist auf der Suche nach einem Ladendieb: Täterbeschreibung: ca. 190 cm groß, dunkelblonde bis blinde Haare. Was es alles gibt…

Name ist Programm

Selten habe ich beim heute-journal so gelacht: Bei Gernot Hacker, dem Computerexperten, ist der Name Programm.
Gernot Hacker im Interview

Der ZEIT-Artikel und die Diskussion

Interessant, was ein ZEIT-Artikel alles bewirkt: Diskussionen und einen guten Einblick wie es um das Bild behinderter Menschen in den Medien, aber auch bei Betroffenen selbst bestellt ist. Im Taubenschlag habe ich den Artikel nach meinem Gusto auseinander genommen.

Auch im Forum der Hannoverschen Cochlear-Implant-Gesellschaft wird diskutiert. Dort meldet sich die Protagonistin selbst zu Wort. Auch im Schwerhörigen-Netz geht es um den Artikel.